Foto:Pixabay CC/PublicDomain/Kalhahh
Die Bekämpfung des Klimawandels ist nicht nur eine ökologische, sondern eine soziale Aufgabe: Bis zur Mitte des Jahrhunderts könnte die Zahl der Flüchtlinge auf eine Milliarde steigen - Hunger und Armut vertreiben Menschen aus ihrer Heimat.
Buchcover
Ashley Cooper, in Sheffield geboren, ist einer der weltweit gefragtesten Fotografen, wenn es um den Klimawandel geht. Seine Fotos werden weltweit veröffentlicht und von Organisationen wie den Vereinten Nationen und dem World Wide Fund for Nature verwendet, wenn es um das Thema Klimawandel geht.
Weiße Weihnachten? Fehlanzeige! Der Klimawandel treibt auch in der besinnlichen Jahreszeit sein Unwesen. Ein 24. Dezember mit 10 Grad war in den letzten Jahren keine Seltenheit. TREEDAY will den Schnee zurückholen.[mehr]
Foto: Loranchet / flickr (CC BY 2.0)
Seit den 1950er-Jahren hat die Menschheit acht Milliarden Tonnen Plastik produziert. Und der globale Müllberg wächst weiter. Falls Archäologen in Jahrtausenden Ausgrabungen unserer Welt machen, werden sie unsere Ära problemlos zuordnen können.
Foto: Pixabay CC/PublicDoamin/Realworkhard
Wissenschaftler der University of California in Davis räumen mit der immer wieder geäußerten Vermutung auf, ein erhöhter CO2-Gehalt in der Atmosphäre erzeuge höhere Ernten auf den Feldern, daher wirke der Klimawandel auch positiv. Sie berechnen nun, dass der Schaden diesen Nutzen deutlich überwiegt.
Foto: Hofgemeinschaft ???
Bislang galt auf Äckern der Konkurrenzkampf zwischen der Produktions von Lebensmitteln oder Ökostrom. Eine Pilotanlage am Bodensee zeigt, dass beides sehr gut miteinander verknüpfbar ist.
Fotos: laif core / Opperskalski,Sokhin,Berg
Die internationale Hilfsorganisation CARE zeigt zwölf Klimaheldinnen, die sich mit außergewöhnlichem Engagement für den Klimaschutz einsetzen. Von Fidschi über den Niger bis nach Deutschland: Oft sind es Frauen, die neue Anbaumethoden ausprobieren, Netzwerke knüpfen und für den Klimaschutz auf die Straße gehen.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Manfred Richter
Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sind im Bereich der Erneuerbaren Energien die führenden Bundesländer. Das ist das Ergebnis des Bundesländervergleichs im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Branchenübergreifendes Bündnis fordert verbindlichen Kohleausstieg – auch der Ökohaus-Pionier Baufritz unterstützt die Initiative von über 50 Unternehmen[mehr]
Kritik an den Regierungssondierern - noch ehe eine Ministerriege steht: Eine große Koalition aus Umweltverbänden warnt Bundeskanzlerin Merkel und die Sondierungsparteien davor, den klimapolitischen Handlungsbedarf bei den derzeitigen Verhandlungen auszusitzen.
Grafik: IASS
Endergiewende findet breite Zustimmung: Wissenschaftler am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) ermittelten mit ihrem "Sozialen Nachhaltigkeitsdbarometer zur Energiewende" nicht nur 88 Prozent Zustimmung zu dem gesellschaftspolitischen Zukunftsprojekt. Sie stellten auch fest, dass diese quer durch alle Bildungs-, Einkommens- und Altersgruppen und politischen Präferenzen, auf dem Land wie in den Städten reicht.
Stadtpark in Hanoi Foto. TUM
Der Klimawandel lässt Stadtbäume schneller wachsen als Bäume auf dem Land. Seit den 1960er-Jahren sind sie ihrer Zeit offensichtlich voraus. Die Bäume schießen in Metropolen deutlich rascher in den Himmel. Dies belegen nun erstmals Wissenschaftler der TU München mit einem internationalen Projekt.
Konkrete klimapolitische Forderungen an Jamaika-Verhandler
Für Investitionssicherheit und Innovation: Baufritz ruft zusammen mit 51 Unternehmen und Verbänden zu höherem Tempo bei Klimaschutz und Energiewende auf[mehr]
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Creapark
Raus aus der Kohle: Die Münchner setzen ein eindeutiges Zeichen - beim Bürgerentscheid votierten über 60 Prozent für die Abschaltung des Blocks 2 im Heizkraftwerk am Nordostrand der Isarmetrolpole. Spätestens 2022 ist der Ofen aus.
Foto: PEFC
Vom 6. bis 17. November 2017 findet in Bonn die 23. UN-Klimakonferenz statt. Warum der Wald so wichtig für den Klimaschutz ist, erklärt die Waldschutzorganisation PEFC in einer global°-Foto-Galerie.