Screenshot: Video Böhmermann
Der Moderator und Satiriker Jan Böhmermann hat in einem Satire-Musikvideo die Vereinigten Staaten von Europa ausgerufen. Ganz im Stil der schwedischen Hardrock-Band Europe, vielen bekannt von ihrem wohl größten Erfolg 1986 "The Final Countdown", singt Böhmermann von den U.S.E. in Analogie zu den U.S.A.
Foto: Michael PArzuchowski/unsplash
Glückspiele im Nachhaltigkeits-Check: Glücksspiele sind aktuell so beliebt wie nie zuvor. Das ist gerade der immer stärkeren Verbreitung von Online-Casinos zu verdanken. Aber was ist eigentlich nachhaltiger: Ein Online-Casino oder eine Spielbank vor Ort?
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Ibockl
Gemüse für den Klimaschutz: Mit der Idee eines fleischlosen Tages pro Woche wollten die Grünen in Deutschland einst eine Wahl gewinnen – und gingen damit baden. Jetzt verwirklicht sie in New York Rathauschef Bill de Blasio – zumindest in den Schulkantinen der US-Ostküsten-Metopole.
Cover: Econ Verlag
"Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert" Sind Menschen bereit, jemand anderem eine Existenzgrundlage zu finanzieren – bedingungslos? Mit dieser Frage startete Michal Bohmeyer 2014 das erste Grundeinkommens-Experiment in Deutschland.
Foto: Molgreen / Wikipedia (CC BY-SA 4.0)
Viel wird zur Zeit in der Öffentlichkeit über framing diskutiert. In der Tat sagt die Wortwahl manchmal mehr über das Weltbild oder die strategischen Ziele der Akteure aus, als der erste Blick vermuten lässt. Ein mustergültiges Beispiel dafür ist der kürzlich veröffentlichte Abschlussbericht der so genannten Kohlekommission.
Die Idee einer gleichzeitigen Veränderung sowohl auf persönlicher als auch auf sozialer Ebene, die der Mann aus Mendoza, Argentinien, Mario Luis Rodriguez Cobos, besser bekannt als Silo, seit den 60er Jahren an seine Millionen von Anhängern in aller Welt verbreitet, kommt in einem Film von Leandro Bartoletti ins deutsche Kino.