Foto: Bio4Pack
Müll im allgemeinen und Plastikmüll im speziellen wird von Tag zu Tag ein immer größer werdendes Problem. Und das nicht nur im Land des Verpackungsmüll-Europameisters Deutschland. Ein Ansatz im Kampf gegen den Plastikmüll sind kompostierbare Verpackungen. Das aus Nordhorn stammende Unternehmen Bio4Pack hat welche entwickelt, die aus Zucker bestehen.
Screenshot: foodwatch.org
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat jetzt eine Mitmach-Plattform gegen Etikettenschwindel gestartet: Unter www.schummelmelder.de können Verbraucherinnen und Verbraucher ab sofort Lebensmittel, von denen sie sich im Supermarkt getäuscht fühlen, direkt online mit einem Foto und einem Kommentar hochladen.
Grafik: gruene‐arbeitswelt.de/presse
Wissenschaftsladen Bonn und Partner starten erstes bundesweites Portal zur Berufsorientierung und Vernetzung im Bereich grüne Arbeitswelt.
Foto: Stephan Glinka/BUND
Der Einsatz von Nanomaterialien in Lebensmitteln, Lebensmittelverpackungen, Küchenutensilien und in der Landwirtschaft hat innerhalb des zurückliegenden Jahrzehnts deutlich zugenommen. Darüber informiert jetzt vder Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Konsumieren - ja, aber fair: Vom 14.-28. September findet in diesem Jahr zum 15. Mal die Faire Woche statt. Das Forum Fairer Handel, TransFair und der Weltladen-Dachverband organisieren und betreuen über 2.000 Veranstaltungen zum Fairen Handel. Motto: "Gemeinsam für ein gutes Klima".
Grafik: R. Pascal/caesar, Bonn
Unser täglicher Chemikalien-Cocktail beeinflusst die Fruchtbarkeit: Ein deutsch-dänisches Forscherteam nahm die Stoffe daher unter die Lupe. Das Fazit: Kombiniert man die Chemikalien, addieren sich die Einzelwirkungen nicht nur, sondern sie verstärken sich gegenseitig.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Tierschützer haben gesiegt. Erstmals gibt es auf der aktuellen London Fashion Week keine Mode mit Pelzen zu bestaunen. Die traditionsreiche Laufsteg-Schau ist die erste der großen Mode-Events, die das seit Jahrhunderten verwendete, aber umstrittene haarige Material ächtet.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Gesünder essen spart viel wertvolles Wasser: Wissenschaftler der EU-Kommission berechneten, dassder Wechsel zu einer gesunden Ernährungsweise mit wenig Fleisch zu einer Wasserersparnis von 11 bis 35 Prozent führen würde.