Nachhaltigkeit rückt immer weiter in den Bereich der sozialen Verantwortung. Nachhaltig handeln bedeutet Ressourcen effizient und mit geringen Ausmaß für die Umwelt zu nutzen. Auch in einem Büro gibt es viele Ansatzpunkte, um an diesem Prinzip anzusetzen. Viele Mitarbeiter wissen nicht, wie hoch der tägliche Stromverbrauch an ihrem Arbeitsplatz ist. Auch wird täglich eine Unmenge an Papier genutzt und weggeworfen, dabei kann mittlerweile, dankt der vielen technischen Geräte, auf Papier verzichtet werden.
Nachhaltiges Handeln in einem Büro fängt mit der Raumausstattung an. Viele Büromöbel setzten bei der Herstellung Schadstoffe frei und verstoßen somit gegen das Prinzip der Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Büroeinrichtung
Außerdem ist es möglich, dass durch solche Schadstoffe die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter beeinflusst wird. Die häufigsten Symptome sind diesbezüglich Kopfschmerzen und Müdigkeit. Sogar bei der Herstellung der Bodenbeläge findet ein enormer Energieverbrauch statt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, ökologische Stoffe wie Holz oder Linoleum zu wählen. Das Mobiliar sollte nebst klimaneutraler Materialien und effizientem Einsatz der Rohstoffe folgende Eigenschaften aufweisen:
- lange Haltbarkeit, so dass neue Möbel nicht immer wieder nachgekauft und alte weggeworfen werden müssen,
- den Möbeln sollten Ergänzungs- bzw. Ersatzteile zur Verfügung stehen, um diese an neue Gegebenheiten anzupassen,
- die Möbel sollten leicht demontierbar sein, damit sie wiederverwertet werden können.
Zum nachhaltigen Handeln gehört auch, sich einen regionalen Lieferanten zu suchen, um so den CO2-Ausstoß, aufgrund der Lieferung, gering zu halten. Auch Versandhändler wie gaerner engagieren sich schon seit Jahren im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz. So sind die Büromöbel FSC-zertifiziert sowie nachhaltig und schadstofffrei produziert. Im Bereich Logistik achtet das Unternehmen zudem auf eine emissionsneutrale Anlieferung.
Das Richtige Büroequipment
Bei der Auswahl des Equipments sollte auf einen niedrigen Energieverbrauch geachtet werden. Zusätzlich sollte das Gerät geräuscharm sein, um die Mitarbeiter des Betriebs nicht zu stören und nur minimierte Emissionen in die Raumluft entlassen. Drucker sollten recyclebares Papier verarbeiten können. Bei der Wahl zwischen Laptop und Desktop Computer sind Laptops vorteilhafter, da sie zum einem weniger Rohstoffe und Energie bei der Herstellung verbrauchen und zum anderen weniger Strom im Betrieb.
Auch sollte man sich Gedanken über die Bildschirme machen, da es auch hier große Unterschiede in der Energieeffizienz gibt und sich vor allem langfristig qualitativ hochwertigere Produkte rentieren. Andere Büroartikel wie zum Beispiel Ordner oder Papier, sollten aus recycelbaren Materialien angeschafft werden.
Um umweltschonende Geräte zu erkennen, werden sie mit Gütesiegeln wie zum Beispiel dem Blauen Engel versehen. Er zeichnet Produkte und Dienstleistungen mit geringer Auswirkung auf die Umwelt aus. Der Energy Star dagegen kennzeichnet Produkte mit einem geringen Energieverbrauch.
Alltägliche Tipps Und Tricks Für Eine Umweltschonende Büroarbeit
Nebst der Einrichtung und der Nutzung der Bürogeräte, können Mitarbeiter ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit durch einfache Aktionen leisten.
Altes Papier sowie Umschläge oder Kartons können unternehmensintern wiederverwertet werden. Sparmaßnahmen können den Energieverbrauch reduzieren. Beispielsweise bietet sich statt einer Klimaanlage, natürliche Lüftung oder ein elektrischer Ventilator an. Energiesparlampen sollten im gesamten Büro genutzt werden. Um Abfall zu reduzieren, hilft der Verzicht auf Wegwerf-Produkte wie Pappbecher oder Papiertaschentücher. Doppelseitiger Druck und elektronische Kalender begrenzen unnötigen Papierverbrauch. Auch die Umstellung auf E-Mail Marketing erspart den Einsatz von Papier in Form von Flyern. Eine weitere Maßnahme ist die Nutzung von wiederverwertbaren Batterien. Auch die Wahl der Lebensmittel spielt bei Nachhaltigkeit eine Rolle. Biologische Lebensmittel sind natürlich hergestellte Produkte durch artgerechte Haltung und dem Verzicht auf genetisch veränderte Erzeugnisse. Gemieden werden sollten auch Lebensmittel, die in unnötigen Verpackungen verkauft werden. Das wirkt sich auf die Abfallreduktion aus. Um den Kauf von teueren Getränkeflaschen zu meiden, eignen sich Krüge mit Leitungswasser oder Wasserspender für die Belegschaft.
Soziales Engagement durch nachhaltiges Handeln
Um nachhaltig zu Handeln bedarf es keinen besonderen Anschaffungen wie zum Beispiel Solaranlagen oder die Nutzung von Windkraftenergie. Jeder Mitarbeiter einer Firma kann durch einfache Aktionen zum Allgemeinwohl beitragen. Durch den bewussten Verbrauch von Papier und Strom sowie den Einsatz umweltschonender Gebrauchsgegenstände kann schon eine Menge bewirkt werden.
Steffen Reuser
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...