Green Economy: 24 Millionen neue Arbeitsplätze

Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Hans Linde

Die Welt-Arbeits-Organisation (ILO) der UNO ist optimistisch: Sie schätzt, dassbis 2030 bis zu 24 Millionen neue Arbeitsplätze zur Förderung einer ökologischen  Wirtschaft entstehen. DAs schreibt sie in ihrem aktuellen WESO-Report.

Der „World Employment and Social Outlook 2018 beschreibt unter dem Titel "Greening with Jobs", wie sich die Arbeitslage in den kommenden Jahren verändert oder verändern kann. Die Studie geht davon aus, "dass die Maßnahmen zur Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad Celsius gleichzeitig ausreichend Arbeitsplätze schaffen werden, um den Abbau von sechs Millionen Stellen an anderer Stelle mehr als zu kompensieren" - so beschreibt die ILO das Fazit des Berichts in einer Pressemeldung.

 

Klimawandel vernichtet Arbeitsplätze

 

Die UN-Arbeitsmarktexperten sind überzeugt, dass neue Arbeitsplätze entstehen, indem nachhaltige Praktiken im Energiesektor eingeführt werden, "einschließlich der Veränderungen im Energiemix, der Förderung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen und der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden".

"Ökosystemdienstleistungen - einschließlich Luft- und Wasserreinigung, Bodenerneuerung und -düngung, Schädlingsbekämpfung, Bestäubung und Schutz gegen extreme Wetterbedingungen - stützen unter anderem die Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und den Tourismus", heißt es im ILO-Bericht. Dort entstünden, so rechnen die Experten aus, zusammen 1,2 Milliarden neue Jobs für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Nicht nur Positives vermerkt das Papier. Schreite der Klimawandel weiter fort, sagen die Wissenschaftler, könne dies zu medizinischen Problemen führen, die bis hin zu Erschöpfung und Schlaganfällen führen. Laut ILO-Berechnungen "kann das Krankheiten verursachen, die weltweit mit dem Verlust von zwei Prozent der geleisteten Arbeitsstunden bis 2030 verbunden" seien.

„Die Ergebnisse unserer Analysen zeigen, dass Arbeitsplätze stark von einer gesunden Umwelt und den damit verbundenen Dienstleistungen abhängig sind. Green Economy kann Millionen von Menschen dazu verhelfen, Armut zu überwinden und bessere Lebensgrundlagen für die jetzige und künftige Generationen zu schaffen. Dies ist eine sehr positive Perspektive und eröffnet Chancen in einer komplexer werdenden Welt“, sagt Deborah Greenfield, stellvertretende Generaldirektorin der ILO.


pit

 

 

Lesen Sie auch:

 

Klimawandel fördert mehr Kinderarbeit

Nachhaltigkeit: MItarbeiter stärker einbinden

ILO: 168 Millionen KInderarbeiter weltweit

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: