
© Pixabay CC/PublicDomain/skeeze
Tiger: gewaltig schöne Katze
Tiger sind mit ihren gut 250 Kilogramm und drei Metern Körperlänge nicht nur die größten Katzen der Erde und mit ihrem gestreiften Fell nahezu jedem Menschen bekannt. Die Einzelgänger besitzen auch mit Abstand das größte Gehirn aller Katzen, das sie auf der Pirsch im den Wäldern, in denen sie leben, nutzen, um sich an ihre Beute anzuschleichen und siezu überwältigen.

© Pixabay CC/PublicDomain/Alexas Fotos
Gestreift wie ein Großer: harmlose Stubentiger
Zucht macht's möglich: Die unvergleichliche Fellzeichnung ihrer mächtigen Dschungelkollegen macht auch manche Hauskatze zur possierlichen Miniaturausgabe eines "waschechten" Tigers.

© Wikimedia CC/GNU 1.2/Werner Willmann
Stärke macht ihn zum Namenspatron
Mit dem ehemaligen Wehrmachtspanzer "Tiger" setzte das deutsche Millitär auf die abschreckende Wirkung ses kraftvollen Mythos. Damit transportierten die Soladaten aber auch jenes für die Tiere fatale Image, das ihnen zum Verhängnis wurde: Die Katzen galten als Kampfmaschinen und wurden daher von den Menschen in Asien als Gegner gejagt und getötet bis kaum noch ein Großkatze überlebte.

© Pixabay CC/PublicDomain/u jb6psqib
Nur Bären sind noch größer als Tiger
Amurtiger zählen nach Eis- und Braunbären heute zu den größten auf dem Land lebenden Raubtieren der Erde. Sie sind aber nur eine der 9 Unterarten des Panthera tigri, die heute noch zwischen dem Kaukasus und China und von Indien bis Südostasien leben.

© Pixabay CC/PublicDomain/cc Content
Im Dschungel zuhause
Als Einzelgänger durchstreift und jagt ein Tiger im Dschungel. Da aber Menschen ihm auch dort den Raum streitig machen, weil sie immer mehr Bäume roden, um Platz für Felder oder Fabriken zu schaffen, mehren sich Konflikte mit den Tieren. Am Ende unterliegt in diesem Streit - leider - stets das Tier.

© Pixabay CC_PublicDomain/PublicDomainPictures
Vetter Jaguar im Dschungel von Amerika
Der Jaguar zählt ebenfalls zu den Großkatzen. Er lebt im Dschungel (Süd- und Mittel-)Amerikas. Auch er hat eine einzigartige Fellzeichnung, die ihm im dichten Wald beste Tarnung bietet und seinen Jagderfolg verbessert. Dennoch stuft die IUCN auch den Jaguar als "gefährdet" ein.

© wikimedia CC 2.0/Jared
Shir Khan verkörpert die klassische Rolle des Bösewichts
Als Bösewicht im Disney-Klassiker "Das Dschungelbuch" verkörpert der Tiger Shir Khan als Gegespieler des kleinen Menschenjungen Mogli alle Klischees eines Tigers: Er ist stark und (hinter-)listig - und hat nur Angst vor Feuer und Gewehren.

© Pixabay CC_PulicDomain/GailRubin
Tiger als Jahrmarkts- und Zirkus-Attraktion
Als Figur in Karussells oder in Domteursnummern fanden Tiger bei kleinen und großen Besuchern von Festen und Vorstelllungen viele Freunde. Heute ist die Zurschaustellung wilder Tiere eher als artfremde Haltung verpönt. Tierschützer versuchen, sie endlich ganz verbieten zu lassen.

© Wikimedia CC/Carol M. Highsmith
Gefährlicher Nervenkitzel in Las Vegas
Die Varieté- und Zauberkünstler Siegfried & Roy machten weiße Tiger und Löwen zur Sensation des Showbusiness zwischen Monte Carlo und Las Vegas - bis zu einem Unfall, bei dem eines der Tiere Roy Horn im "The Mirage" nach dessen Schlaganfall an seinem 59. Geburtstag am Genick packte und ihn von der Bühne tragen wolllte. Dabei verletzte das Tier den Künstler schwer.

© Pixabay CC/PublicDomain/Werner77
Mit der Kraft des Tigers Autos antreiben
Das Image als Kraftprotz verhalf dem Tiger jahrelang zum Auftritt als Markensymbol der Mineralölfirma "Esso". An Tankstellen warb das Unternehmen mit dem Slogan "Pack den Tiger in den Tank".

© Pixabay CC/PublicDomain/Free Foto
Mit dem Tiger auf der Suche nach Wahrheit
Wie wahr sind fantastische Geschichten? Diese Frage versucht der Roman "Schiffbruch mit Tiger" zu klären, indem er Varinten abstrus klingender Erzählungen schildert, in der ein in einem Rettungsboot auf dem Meer dümpelder Überlebender allein und mit seinem einzigen Mitfahrer - einem Tiger - dennoch gerettet wird.