Forschungsergebnisse zu „Naturschutz im Landeswald“ veröffentlicht. BfN-Präsidentin: Studie leistet wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion über die Umsetzung von Waldnaturschutzzielen[mehr]
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Online-Plattform wird bei der Suche nach dem richtigen Angebot helfen[mehr]
28 Luchsweibchen mit Nachwuchs im Monitoringjahr 2018/2019 bestätigt. Dennoch mahnt die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel: "Luchsbestand weiterhin gefährdet." [mehr]
Seit Dezember 2019 setzt sich Ostsee24.de für die Bergung von Geisternetzen aus der Ostsee ein. Partner der Vermittlungsagentur für Ferienunterkünfte an der Ostsee sind die GRD und die Tauchbasis Prora auf Rügen.[mehr]
Die Publikation „Vögel in Deutschland“ bietet umfangreiche Übersichten zu Beständen und Trends der Brut- und Rastvögel Deutschlands[mehr]
Städte, Gemeinden und Landkreise können sich bei Wettbewerb für mehr Stadtnatur und Insektenschutz bewerben. Mehr naturnahe Flächen sind ein Gewinn für Städte und Gemeinden[mehr]
Neuer Handlungsleitfaden liefert Kommunen konkrete Empfehlungen und Grenzwerte[mehr]
Erste Insektenschutzprojekte aus thematischem Förderaufruf des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gehen an den Start[mehr]
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet. Gärten, Balkone sowie Grün- und Freiflächen bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt in Deutschland.[mehr]
Öl und andere Umweltgifte verseuchen den Fluss Zrmanja und das Novigrader Meer[mehr]
Im Januar 2020 präsentiert sich die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vom 18. bis 26. Januar wieder auf der weltweit größten Wassersportmesse boot (Halle 11 Stand 11E22). Rund 2.000 Aussteller zeigen auf dem Düsseldorfer Messegelände nicht nur Boote jeglicher Art und Größe, sondern auch interessante Neuheiten und attraktive Weiterentwicklungen. Die Münchner Delfinschützer machen auf die zunehmende Bedrohung der Weltmeere und den dramatischen Artenverlust aufmerksam.[mehr]
•Projekte im Bundesprogramm setzen Impulse für den Schutz der Biodiversität in Deutschland •Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschie-nen[mehr]
•Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt[mehr]
Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den Deutschland jetzt an die Europäische Kommission übermittelt hat. Der Bericht beinhaltet aktuelle Angaben zur Entwicklung der Vogelbestände und der Verbreitung der Brutvögel mit über 20.000 Einzeldaten. Zwar sind einige Erfolge in Form positiver Bestandsentwicklungen zu verzeichnen, es besteht aber weiterhin großer Handlungsbedarf.[mehr]
Eine außergewöhnliche Idee hatten die Autorin Johanna Lehmann und die Illustratorin Christina Snuggs: Ein personalisiertes Kinderbuch führt kleine Leser auf eine aufregende Reise in die Tiefen des Ozeans. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf dieses Buchs geht als Spende an die Deutsche Stiftung Meeresschutz![mehr]