Neue Freiräume: Begrünte Tiefgaragendächer

Ein intensives Gründach ist durchaus mit bodengebundenen Grünanlagen wie Gärten und Parks vergleichbar: Die Vegetation besteht aus Rasen, Sträuchern und Bäumen und kann einfach mit begeh- und befahrbaren Belägen kombiniert werden. - Foto: Nophadrain

In hochverdichteten Stadtteilen ist Freiraum in der Regel knapp, wohnungsnahe Spielplätze sind Mangelware und Parks für Senioren nur mühsam erreichbar. Eine gute Möglichkeit neue urbane Freiräume zu schaffen, bieten attraktiv begrünte Tiefgaragendecken in Wohngebieten - also direkt vor der Haustür der Menschen. Die Fahrzeuge verschwinden unter einer Parklandschaft, die den Anwohnern Platz für die unterschiedlichsten Betätigungen im Freien bietet.

„Ein intensives Gründach ist durchaus mit bodengebundenen Grünanlagen wie Gärten und Parks vergleichbar. Die Vegetation besteht aus Rasen, Sträuchern und Bäumen und kann einfach mit begeh- und befahrbaren Belägen kombiniert werden. Natürlich lassen sich hier auch Bänke sowie Spiel- und Sportgeräte aufstellen", erläutert Stephan Droog von Nophadrain, einem Unternehmen, das sich auf Nutzdachsysteme spezialisiert hat und sämtliche Komponenten anbietet, die man zur Begrünung von Dächern benötigt. In allen Phasen eines Bauprozesses - vom Entwurf bis zur Ausführung - stehen die Spezialisten außerdem den Architekten und ausführenden Betrieben zur Seite. In enger Kooperation entstehen flexible, sehr individuell angepasste Lösungen auch für komplizierte Bauvorhaben.

 

Um Pflanzen auf Dächern einen dauerhaften Lebensraum bieten zu können, müssen sämtliche Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens auf nur wenige Zentimeter komprimiert werden. Deshalb - und um das darunter liegende Dach langfristig optimal zu schützen - ist bei einer Intensivbegrünung zuvor der Aufbau spezieller Funktionsschichten notwendig. Bei den intelligenten Nophadrain Systemen werden verschiedene Funktionsschichten - von der Wurzelschutzschicht bis zur Vegetationstragschicht - in der Struktur einer nutzbaren Dachfläche zu einem Gesamtprodukt. Das Herzstück dabei ist das ND 4+1h Drainagesystem, das mehrere wichtige Funktionen im Dachbegrünungsaufbau vereint. Es ist gleichzeitig Filter-, Drainage- und Schutzschicht. Außerdem ist es mit einem Wasserspeicher ausgestattet, der die Bepflanzung versorgt. Gleichzeitig sorgt das System aber auch dafür, dass sich kein überschüssiges Regenwasser auf dem Dach anstaut. Da das ND 4+1h Drainagesystem auf einer Rolle geliefert wird, kann es schnell und unkompliziert verlegt werden. Soll auf einem Dach eine intensive Begrünung entstehen, d.h. Pflanzen mit einem großen Wasserbedarf sowie Rasen und Stauden, kommen neben dem Drainagesystem auch die ND WSM-50 Wasserspeichermatten zum Einsatz.

 

Der Vorteil bei der Begrünung von Tiefgaragen- und anderen Dächern ist nicht nur der zusätzliche Freiraumgewinn. Es geht dabei auch ganz entscheidend um das Thema Wasser. „Eines der Symptome des Klimawandels sind immer öfter auftretende Starkregenfälle, die die Abwassersysteme der Städte außergewöhnlich belasten. Begrünte Dächer speichern das Regenwasser und geben es bei hoher Belastung verzögert ab. Die Kanalisation kann so entlastet werden", so Droog. „Auch dem zunehmenden sommerlichen Hitzeproblem im urbanen Raum kann man mit Gründächern gut entgegenwirken. Im Gegensatz zu Betondächern erhitzen sich die bepflanzten Flächen durch die Sonneneinstrahlung nicht so stark. Außerdem hat die Verdunstung des gespeicherten Wassers einen kühlenden Effekt und sorgt so für ein angenehmes Klima in der unmittelbaren Umgebung."


01.12.2015 14:12
NED.WORK Agentur + Verlag GmbH

Kapellstr. 17A

D-40479 Düsseldorf

 

Tel. +49 211 687830-0

Fax +49 211 687830-68

E-Mail team@nedwork.de

www.nedwork.de