Next Kraftwerke ist Partner von agri.capital

Next Kraftwerke ist Partner von agri.capital

Der Kölner Strommarktdienstleister Next Kraftwerke GmbH verkauft Strom aus dem Biogasanlagenportfolio der agri.capital Gruppe nach dem Direktvermarktungsmodell des EEG 2012 an der Strombörse.

In einem ersten Schritt wurden bereits Anfang Januar 2012 über 20

Biogasanlagen von agri.capital in den Next Pool, das virtuelle

Kraftwerk von Next Kraftwerke, aufgenommen. Somit wird der von den

Biogas-Blockheizkraftwerken produzierte Strom nicht mehr über das

EEG-Vergütungsmodell vom jeweiligen Netzbetreiber aufgenommen,

sondern über das Marktprämienmodell des EEG 2012 vermarktet.

Inzwischen sind weitere Biogas-Standorte von agri.capital in den Next

Pool aufgenommen, so dass die insgesamt vermarktete Leistung bei über

40 MW liegt.

 

Da sich agri.capital mit dem Wechsel ins Marktprämienmodell auch

aus dem Doppelvermarktungsverbot für Grünstrom befreit, stehen die

Biogasanlagen des Unternehmens zukünftig auch für den

Regelenergiemarkt zur Verfügung. Somit kann agri.capital gemeinsam

mit Next Kraftwerke zusätzliche Erlöse auf dem Regelenergiemarkt

erzielen. Um die Regelkapazität der Biogasanlagen von agri.capital

bestmöglich zu nutzen, hat Next Kraftwerke ein neues Konzept für die

Optimierung der Regelenergieerlöse im Next Pool entwickelt. Dank

diesem stellen die Biogasanlagen von agri.capital nach erfolgter

Präqualifikation durch den Übertragungsnetzbetreiber ihre

Regelleistung abhängig von Bedarf, Tageszeit und aktuellen

Marktpreisen auf dem Minutenreserve- und dem Sekundärreservemarkt zur

Verfügung. Den Schwankungen im bundesdeutschen Stromnetz kann auf

diese Weise flexibel entgegengetreten werden - bei gleichzeitiger

Steigerung der Erlöse des Anlagenbetreibers. "Wir sehen in der

Direktvermarktung den richtigen Schritt, um eine bedarfsgerechte

Stromerzeugung zu fördern und die Erneuerbaren Energien in den

Strommarkt zu integrieren. Biogasanlagen sind dafür prädestiniert",

sagt Otto Eichhorn, Geschäftsführer der agri.capital GmbH. "Wir

nutzen damit konsequent die Chancen aus den Neuregelungen zur

Stromvermarktung."

 

Jochen Schwill, Co-Gründer und Co-Geschäftsführer von Next

Kraftwerke, sieht in der Entscheidung von agri.capital ein Signal an

die gesamte Biogasbranche: "Wir erwarten, dass sich der Trend zur

Direktvermarktung und insbesondere zur bedarfsgerechten Einspeisung

von Biogasstrom weiter fortsetzen wird. Als einer der Branchenführer

war agri.capital auch hier mit der Entscheidung zum frühzeitigen

Wechsel in die Direktvermarktung ein Vorreiter. Andere sind bereits

gefolgt. Wir bemerken in unseren Vertriebsaktivitäten, dass die

politisch gewollte Marktintegration der Erneuerbaren Energien nach

anfänglichen Vorbehalten immer stärker voranschreitet."

 

Sollten bis Mitte nächsten Jahres 50 % der deutschen Biogasanlagen

dem Beispiel von agri.capital folgen und in die Direktvermarktung

wechseln, um ihre negative Regelleistung zum Ausgleich der

Schwankungen im Stromnetz bereitzustellen, entspräche dies einer

elektrischen Leistung von mindestens 1.350 MW. Dies sind ca. 30%

mehr, als die elektrische Leistung des größten deutschen

Pumpspeicherkraftwerks in Goldisthal/Thüringen heute beträgt. Anders

ausgedrückt: Die Regelleistung der in einem virtuellen Kraftwerk

verbundenen Biogasanlagen könnte helfen, eines der drängendsten

Probleme der deutschen Energieversorgung - die Überlastung des

Stromnetzes durch die wetterabhängige Einspeisung von Strom aus Wind

und Sonne - zu lösen. Eine Lösung, die allein durch ein Smart Grid

entsteht und somit ohne den kostenintensiven Zubau von

Reservekraftwerken wie etwa Gaskraftwerken oder

Pumpspeicherkraftwerken.

 

Über agri.capital:

 

Die agri.capital Gruppe zählt zu den größten dezentralen

Energieerzeugern auf Biogasbasis in Deutschland. Das Unternehmen

betreibt Biogasanlagen an derzeit 85 Standorten. Die elektrische

Anschlussleistung beträgt insgesamt mehr als 75 MW. Weitere Anlagen

befinden sich derzeit im Bau. Die agri.capital Gruppe ist ein

vertikal integriertes Unternehmen, welches große Teile der gesamten

Biogas-Wertschöpfungskette umfasst. Neben der Erzeugung von Strom und

Wärme betreibt agri.capital zehn Anlagen zur Einspeisung von

insgesamt rund 550 Mio. Kilowattstunden Biomethan p.a. in das

Erdgasnetz. In diesem Geschäftsfeld will agri.capital weiter wachsen

und investiert künftig verstärkt in Biomethanprojekte.

 

Über Next Kraftwerke GmbH:

 

Als Dienstleister auf dem Regelenergiemarkt und in der

Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien vereint Next

Kraftwerke GmbH sowohl Wissen und Technik als auch Service für die

intelligente Steuerung von dezentralen Erzeugungsanlagen. Next

Kraftwerke vernetzt Kleinerzeugungsanlagen zu einem virtuellen

Kraftwerk, dem "Next Pool". Mit diesem Konzept kann Next Kraftwerke

die gebündelte Kapazität auf den Strommärkten anbieten.

 

Kontakt agri.capital:

 

agri.capital GmbH

Michael Hauck

Leiter Unternehmenskommunikation

Telefon: + 49 (0)251 - 27 601 - 121

E-Mail: hauck@agri-capital.de

www.agri-capital.de

 

Kontakt Next Kraftwerke:

 

Next Kraftwerke GmbH

Lichtstr. 43g

50825 Köln

Telefon: +49 221 / 474418 - 40

E-Mail: presse@next-kraftwerke.de

www.next-kraftwerke.de


07.12.2012 14:33
Next Kraftwerke GmbH