Foto: Sammeln-recyceln-spenden
Bildunterschrift: Mit der Umweltinitiative von Colgate und TerraCycle können Verbraucher ihre alten Zahnpflegeprodukte sammeln, an TerraCycle schicken und an eine gemeinnützige Organisation spenden.
„Zahnbürsten sind zwar kein Problemmüll, doch bisher gab es keine Möglichkeit sie nachhaltig zu entsorgen. Mit dem Recycling-Programm von Colgate gelingt es uns erstmals, Zahnpflege-Abfälle als Rohstoffquellen für neue Plastikprodukte zu erschließen und sicherzustellen, dass das eingesammelte Material zu hundert Prozent einem stofflichem Recycling zugeführt wird“, erläutert Wolfram Schnelle, Geschäftsführer von TerraCycle Deutschland, die Vorteile der Umweltinitiative.
Mithelfen müssen die Verbraucher – denn genau das zeichnet das einzigartige System von TerraCycle aus und macht das Recycling dieser Abfälle überhaupt erst möglich. Sie sorgen dafür, dass ihre gebrauchten Zahnpflegeprodukte nicht mehr im Restmüll landen, sondern separat gesammelt und zum Recycling an TerraCycle geschickt werden. Als Dankeschön spendet Colgate für jedes eingesandte Zahnpflegeprodukt zwei Cent an eine gemeinnützige Organisation nach Wahl der Teilnehmer. Neben Zahnbürsten werden auch Zahncremetuben, Zahnseidedöschen und Plastik-Umverpackungen von Zahnpflegeprodukten im Sammelprogramm akzeptiert. Seit 1. April 2013 können sich alle, die ihre Zahnpflegeprodukte nachhaltig entsorgen möchten, auf der Webseite von TerraCycle anmelden und kostenlos an dem Recycling-Programm teilnehmen. „Gesammelt wird am besten in einer größeren Gruppe, zum Beispiel im Büro oder in einer Schule, damit die Abfälle schneller in größeren Menge zusammenkommen“, rät Schnelle. Nicht nur die Spendengelder, auch die Versandkosten für die Abfallpakete werden von Colgate finanziert.
„Colgate-Palmolive setzt sich dafür ein, die Umwelt zu respektieren und die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen”, sagt Hermann Crux, Geschäftsführer von Colgate-Palmolive Deutschland. „Wir sind stolz darauf, mit TerraCycle zu kooperieren und das Colgate Zahnpflege-Sammelprogramm in Deutschland zu starten. Die Initiative bietet den deutschen Verbrauchern einen neuartigen Weg, sich für die Umwelt zu engagieren, indem sie Produkte von Colgate wiederverwerten lassen.”
Das Recycling-Programm schont vor allem natürliche Ressourcen. „Angesichts des zunehmenden Rohstoffmangels auf der Welt kann man es sich gar nicht mehr leisten, bestimmte Plastikprodukte nicht zu recyceln“, findet Schnelle. Statistiken geben ihm Recht: 2010 wurden laut Plastics Europe weltweit 265 Millionen Tonnen Kunststoffe hergestellt, was nach Berechnungen des BP Statistical Review of World Energy rund sechs Prozent des Gesamtrohölverbrauchs entsprach. Eine bessere Bilanz weist dagegen das Recycling auf: Für jedes Produkt, das aus Recyclingmaterial entsteht, spart man neues Erdöl für die Plastikherstellung.
In vier weiteren Ländern kooperieren Colgate und TerraCycle bereits erfolgreich. In den USA, in Mexiko, in Brasilien und in der Türkei beteiligen sich insgesamt über 240.000 Schulen, Unternehmen und andere Institutionen an der Aktion. In allen Ländern konnten bereits mehr als 2 Millionen Zahnpflegeprodukte eingesammelt und von Müllverbrennungsanlagen ferngehalten werden. Nach diesem Vorbild erhalten nun auch Verbraucher in Deutschland die Möglichkeit, ihren Zahnpflegeprodukten ein zweites Leben zu schenken.
Nähere Informationen über TerraCycle und das Colgate-TerraCycle Zahnpflege-Sammelprogramm gibt es unter www.terracycle.de oder
Recycling und Upcycling
Ziel der gemeinsamen Umweltinitiative ist es, das Konzept Abfall zu überdenken und nach Vorbild der Natur einen Kreislaufprozess für Rohstoffe zu schaffen. Statt sie den Müllverbrennungsanlagen zu überlassen, wo sie vollständig vernichtet werden, lässt TerraCycle die eingesandten Abfälle durch Recycling oder Upcycling zu neuen einzigartigen Produkten verarbeiten. Beim Upcycling wird sowohl das Material des Abfallprodukts als auch seine ursprüngliche Form genutzt, um einen neuen Gegenstand daraus zu machen. So kann aus einem Zahnbürstengriff ein so individuelles Schmuckstück wie ein Armreif entstehen oder aus Zahncremetuben coole Handtaschen. Beim Recycling hingegen wird das Abfallmaterial in Sekundärrohstoff umgewandelt, aus dem neue Plastikprodukte wie Gießkannen, Parkbänken oder Mülleimer produziert werden. So kann jeder Teilnehmer ganz leicht einen eigenen Teil zum Umweltschutz beitragen.
Über Colgate-Palmolive
Colgate-Palmolive gehört zu den weltweit führenden Konsumgüterherstellern mit dem Unternehmensschwerpunkt Mundhygiene. In der über 200-jährigen Firmengeschichte nehmen eine nachhaltige Entwicklung und die Forschung eine zentrale Rolle im Unternehmen ein. Die so gewonnenen Erkenntnisse spiegeln sich in den Mundpflegeprodukten für den täglichen Bedarf und den pharmazeutischen Produkten wider. Dabei ist der nachhaltige Umgang mit der Umwelt für Colgate ein entscheidend Faktor für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
Seit 2008 engagiert sich Colgate in Deutschland zusammen mit der Caritas für sozial Benachteiligte. Durch das Colgate Zahnmobil erhielten in Hamburg im Jahr 2012 mehr als 1.000 Obdachlose eine ambulante Behandlungen, Prophylaxe und Beratung. Zudem wurden über 2.000 Kindern betreut.
Über TerraCycle
TerraCycle organisiert in 21 Ländern weltweit Lösungen für schwer recycelbare Abfälle. Aus Materialien wie Chipstüten, Süßigkeitenverpackungen, Trinkpacks, Stiften oder Zahnbürsten, die sonst in Müllverbrennungsanlagen oder auf Deponien landen würden, stellt das Recycling- und Upcycling-Unternehmen neue, umweltfreundliche Produkte her. Hierfür arbeitet es mit mehr als 30 der größten Firmen der Welt zusammen, die das Recycling ihrer Produkte finanzieren. Über sogenannte Sammelprogramme bindet TerraCycle Verbraucher aktiv ein, Abfallmaterialien zu sammeln und einzuschicken. Für jede eingesandte Abfalleinheit erhalten die Sammelteams eine Gutschrift, die sie an gemeinnützige Organisationen spenden können. Seit 2011 ist TerraCycle auch in Deutschland tätig und bietet neben dem Sammelprogramm für Stifte in Kooperation mit dem Schreibwaren-Hersteller BIC auch ein Trinkpack-Sammelprogramm in Kooperation mit Capri Sonne Bio-Schorly sowie ein Sammelprogramm für Druckerpatronen an.
Pressekontakt:
Julia Linz
PR und Account Managerin
TerraCycle Germany
Tel.: 06131/23 56 52 374