Smartphone reparieren - Elektroschrott vermeiden

Smart-phones Foto: Wikimedia CC

Für viele Bundesbürger ist es bereits zum ständigen Begleiter geworden: Das Smartphone. Als Gerät, das Telefon, Kamera, Rechner, MP3-Player, Internetzugang, Navigationsgerät und Spielequelle in einem vereint, ist es beliebt wie nie und wird ständig weiterentwickelt. Doch das technische Spielzeug ist eben nicht nur ein cooler Modetrend, sondern auch ein großer Umweltverschmutzer.

Diese Entwicklung nimmt bisweilen Angst einflößende Züge an: Die Branche veröffentlicht in rasanter Geschwindigkeit neue Modelle und die Telekommunikationsbranche steigt schnell ein, indem es die Smartphones mit zusätzlichem Vertrag zu Schleuderpreisen auf den Markt bringt. Häufig wechseln gerade Jugendliche alle ein bis zwei Jahre ihr Gerät. Warum es ratsamer ist, das Smartphone reparieren zu lassen und Elektroschrott zu vermeiden, kann man hier nachlesen.

 

Das Smartphone: wichtige Ressourcenquelle

 

60 verschiedene Stoffe stecken in einem Smartphone, davon 30 teils sehr wertvolle und seltene Metalle. Diese werden unter für Mensch und Natur belastenden Umständen in meist sehr armen Regionen gefördert. Die wertvollen Stoffe werden unablässig abgebaut und der automatisierte Verschleiß der Geräte lässt diesen Abbau weiterhin steigen. Werden die Smartphones dann noch nicht richtig recycelt, vermehrt sich die Menge an gefährlichem Elektroschrott in den nächsten Jahrzehnten weiter. So können wertvolle Materialien wie Kupfer nicht zurückgewonnen und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden.

 

So lebt das Smartphone länger

 

Durch einige kleine Maßnahmen kann die Lebenszeit eines Smartphones von vornherein unterstützt werden. Das Display sollte auf jeden Fall mit einer Schutzfolie überzogen werden. Zudem sollten die Angaben des Herstellers zum korrekten Laden eingehalten werden, damit der Akku lange hält. Funktioniert das Smartphone dann plötzlich doch nicht mehr, ist das Display kaputt oder hat es einen Wasserschaden, sollte der umweltbewusste Anwender auf eine Reparatur zurückgreifen. Dienstleister wie iHelpStore bieten eine günstige und hochwertige Reparatur des Smartphones an. Durch den Einbau von Ersatzteilen und den Verzicht auf den Austausch des Gerätes werden wertvolle Ressourcen geschont und zusätzlicher Elektroschrott vermieden.

 

50 Millionen Tonnen Elektroschrott jährlich

 

Jedes Jahr entsteht weltweit 50 Millionen Tonnen Elektroschrott, ein großer Teil davon kommt aus Deutschland. Nicht nur die Natur, auch zahlreiche Menschen und vor allem Kinder in armen Ländern leiden unter diesem Wohlstandsproblem. Um die Umwelt nicht unnötig zu belasten, Menschenleben zu schützen und einen Teil zur Reduzierung des Elektroschrotts beizutragen, sollten Smartphones vor dem Austausch repariert werden. Falls dies nicht mehr möglich sein sollte, müssen die Geräte sachgemäß recycelt werden.


18.06.2014 14:47
Anton Drechsler