Naturschätze Europas © Giuseppe Bonali
1. Preis: Giuseppe Bonali - Belohnung
Puh, geschafft! Der wackelige Grashalm ist überwunden, das Objekt der Begierde erreicht: Erfrischung in Form eines Wassertropfens. Für die fleißige Ameise die verdiente Belohnung am Ende eines langen Tages.
Naturschätze Europas © Felipe Foncueva Rodriguez
2. Preis: Felipe Foncueva Rodriguez - Unter Wasser
Wie Torpedos schießen diese Basstölpel durch den Nordatlantik. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 km/h durchstoßen die adretten Vögel die Wasseroberfläche auf der Suche nach ihrer Leibspeise, Heringe und Makrelen.
Naturschätze Europas © Olli Immonen
3. Preis: Olli Immonen - Singschwäne
Eindringling unerwünscht: Mit vereinten Kräften vertreibt das Singschwan-Pärchen den ungebetenen Gast. Ende März gab es nur wenige eisfreie Stellen auf diesem See im Osten Finnlands – mit entsprechender Vehemenz wurden sie verteidigt.
Naturschätze Europas © Julian Rad
4. Preis: Julian Rad - High Noon
Was diese beiden Rotfüchse sich wohl zu sagen haben? Sicher tauschen sie keine Nettigkeiten miteinander aus, schließlich handelt es sich bei dem Ringen um einen Revierkampf. Ernsthafte Verletzungen zwischen den Kontrahenten sind dabei aber selten.
Naturschätze Europas © Bernd Liedtke
5. Preis: Bernd Liedtke - Weberknecht
Weberknechte wirken mit ihren filigranen Beinen äußerst zerbrechlich. Dieser Eindruck verstärkt sich noch, wenn sie über zarte Pflanzenstrukturen klettern. Für das Foto verharrte dieses Exemplar kurzzeitig völlig regungslos auf den Fruchtständen einer Waldrebe.
Naturschätze Europas © Bertrand Muffat Joly
6. Preis: Bertrand Muffat Joly - Bartgeier
Welch erhabener Anblick: Majestätisch gleitet dieser Bartgeier über die französischen Alpen. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern ist der Bartgeier der größte Greifvogel Europas – und einer der seltensten.
Naturschätze Europas © Folkert Christoffers
7. Preis: Folkert Christoffers - Rötelmaus
Gourmet im Garten: Diese Rötelmaus lässt sich die Brombeeren sichtlich schmecken. Die Vitaminspritze wird dem kleinen Nager zum Herbstbeginn sicher gut getan haben.
Naturschätze Europas © Bruno De Lorenzo
8. Preis: Bruno De Lorenzo - David gegen Goliath
Bei solchem Fehlversuch sträuben sich einem doch die Federn! Dieser Seidenreiher hatte es sich sicher leichter vorgestellt, an sein Frühstück zu kommen. Immer wieder gelang es dem Fisch mit Sprüngen aus dem Wasser, den Attacken seines gefiederten Angreifers zu entkommen.
Naturschätze Europas © Gabor Takacs
9. Preis: Gabor Takacs - Die Drei Zinnen und die Milchstraße
Sorgfalt wird belohnt: Akribisch hat sich der Fotograf zu Hause mit einer drehbaren Sternkarte auf dieses Bild vorbereitet und erwischte so den perfekten Moment: Untergehende Sonne und aufgehende Sterne gestalteten über der Felsformation in den Dolomiten eine magische Kulisse.
Naturschätze Europas © Javier Herranz Casellas
10. Preis: Javier Herranz Casellas - In der Schwebe
„Vorwärts immer, rückwärts nimmer!“, scheint sich diese Streifenwanze zu denken. Offensichtlich ist das Insekt in eine Sackgasse geraten und versucht nun zielstrebig, die andere Seite des Zweiges durch eine schwindelerregende Abkürzung zu erreichen.
Naturschätze Europas © Susanne Wunn<
11. Preis: Susanne Wunn - AbflugDie Tragflächen sind ausgefahren, die Starterlaubnis ist erteilt, die Reise kann beginnen: Es geht in die Flitterwochen. Etwa 30 Maikäfer, die sich zum Hochzeitsflug auf einer Eiche versammelt hatten, entdeckte die Fotografin bei ihrem Abendspaziergang.
Naturschätze Europas © Christian Schmaler
12. Preis: Christian Schmaler - Raubmöwe im Anflug
Vorsicht, Skua! Kommen Eindringlinge ihrem Nest zu nahe, verstehen Große Raubmöwen keinen Spaß. Im Tiefflug halten sie jeden unerwünschten Besucher auf Distanz. Mit ihrem kräftigen Schnabel und den spitzen Krallen verfügen die angriffslustigen Vögel über abschreckende „Argumente“.
Naturschätze Europas © Bruno De Lorenzo
Badespaß auf Helgoland
Die Kegelrobbe genießt ihr Bad in der Branbdung sichtlich. Dass es wieder eine stabile Polpulation der sympatischen Meeressäuger auf Deutschlands einziger Hochseeonsel gibt, ist ein großer Naturschutzerfolg.
Naturschätze Europas © Csaba Daroczi
Was für ein Dreckspatz
Ohne Rücksicht auf die ihn umgebenden Damen schüttelt dieses Männchen des Haussperlings sein Gefieder aus. Die Vorliebe für ausgedehnte Staubbäder hat dem Spatzen übrigens seinen etwas unrühmlichen Beinahmen gegeben.
Naturschätze Europas © Imre Potyo
Eine laue Sommernacht im August
Unzählige Eintagsfliegen der Gattung Ephoron virgo tanzen unter dem Sternenhimmel über der Rába, einem Nebenfluss der Donau. Solch spektakuläre Massenflüge währen im Leben der Eintagsfliege naturgemäß nicht lange - es blieb also nur wenig Zeit das schauspiel fotografisch festzuhalten.
Naturschätze Europas © Judith Doberstein
Hoch hinaus!
Ein naturbelassener Garten nach einem Regenschauer, da werden schnecken schon einmal übermütig. Die Eichelhütchen kommen diesen beiden scheinbar gerade recht.
Naturschätze Europas © Lutz Klapp
Stress unter Körnerfressern
Der Gimpel macht in aller Klarheit deutlich, wer hier das Sagen hat. Das Spatzenweibchen weiß gar nicht, wie ihm geschieht.
Naturschätze Europas © Perdita Petzl
Bon Appetit!
Nach seinem langen Winterschlaf kam dem Europäischen Wiesel der Löwenzahn gerade recht. Fast schon ehrfürchtig greift es nach dem leckeren Snack.