
© Nikko/Pixabay CC0
Stuttgart – klimaneutral bis 2050
Das heißt, keine Treibhausgasemissionen mehr und Halbierung des Endenergieverbrauchs gegenüber 1990. In vier Jahren bereits soll der Energieverbrauch 20% nidrieger als 1990 und der Anteil der erneuerbaren Energien auf 20% gestiegen sein.

© stadtbottrop / wikimedia (CC BY-NC-SA 2.0)
Bottropp – Bau einer Klima-Modellstadt
InnovationCity Ruhr heißt das Pilotgebiet in Bottropp, das ein Musterquartier für Energieeffizienz werden soll. Mehr als 1.000 Gebäude sollen saniert und die CO2-Emissionen bis 2020 um 50% gesenkt werden.

© KarinKarin/Pixabay CC0
Münster – keine schmutzigen Geldanlagen
Als erste deutsche Stadt verzichtet Münster auf klimaschädliche Geldanlagen. Bundesweit haben die Kommunen zwischen 5 und 10 Milliarden Euro in Fonds und Aktien investiert – auch bei Energieversorgern.

© Wikimedia GF
Karlsruhe – Ich mach Klima
Klimaschutz betrifft auch Bürgerinnen und Bürger. Bei der Kampagne „Ich mach Klima“ geht es um einen Klimavertrag, bei dem sich Bürgerinnen und Bürger symbolisch zum Klimaschutz verpflichten. Dazu organisierte die Stadt verschiedene Mitmach-Aktionen.

© ACBahn / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)
Aachen – intelligent vernetzt
In Aachen ist ein sogenanntes „SmartGrid“ entstanden, ein Stromnetz, das flexibel auf unterschiedlichen Verbrauch und schwankendes Angebot von Sonne und Wind reagieren kann.

© A.Savin / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)
Senftenberg – Von der Kohlestadt zum Erholungsort
Senftenberg galt in der DDR als Bergarbeiterzentrum und Energiezentrum Brandenburgs. 2006 baute Senftenberg die damals größte Biogasanlage und 10 Jahre später Deutschlands größte Solarthermieanlage. In Sachen EEG ein echter Vorreiter.

© Helmlechner / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)
Arnsberg – Naturnahe Gewässer
Städte müssen sich auch an die Folgen des Klimawandels anpassen. In Sachen Hochwasserschutz hat Arensberg Bachläufe und Abschnitte der Ruhr systematisch naturnah umgestaltet.

© Eberhard Dürselen / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)
Jena – geschickt gepflanzt
In Jena wurde auf wissenschaftlicher Grundlage – wie Standortanalyse und Auswahl der Baumart – der Baumbestand kontinuierlich an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst. Ergebnis: Grüne Infrastruktur, besseres Lebensumfeld und mehr Klimaschutz.

© ernstol / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)
Wunsiedel – Überschuss aus Eneuerbaren
Bereits im letzten Jahr hat Wunsiedel seine eigenen Klimaziele erreicht: 20% mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als verbraucht und den städtische Wärmebedarf zu fast 50% durch regenative Energiequellen gedeckt.