
Baufritz Musterhaus Haus am See als bestes Smarthome prämiert
Die renommierte Fachzeitschrift Pro Fertighaus prämiert das Baufritz Musterhaus "Haus am See" im Vergleich mit vier Wettbewerbern als bestes Smarthome.[mehr]

V.l.n.r.: Tobias Jerg, Waschbär, Philip Schwieger, NATURSTROM und Ernst Schütz, Waschbär. Foto: Waschbär Umweltversand
E-Mobilisten können nun auch in Freiburg ihr Fahrzeug mit sauberem Ökostrom laden. Für den langjährigen Partner Waschbär Umweltversand hat die NATURSTROM AG ein Konzept für die emissionsfreie Versorgung der unternehmenseigenen Elektrofahrzeuge entwickelt. An der neuen Schnellladensäule können auch Privatpersonen ihr Fahrzeug laden – und das umweltfreundlich und CO2-frei mit naturstrom.[mehr]

Wohin entwickelt sich der Aralsee?
Eine unter Josef Stalin von den Sowjets begonnene gigantische Expansion der Baumwollindustrie führte zum fast vollständigen Austrocknen des einst riesigen Aralsees an der Grenze zwischen Kasachstan und Usbekistan. Heute ist der See auf zehn Prozent seiner ursprünglichen Größe geschrumpft, und jeder denkt, der Baumwollanbau sei verantwortlich für diese Umweltkatastrophe. Richtig ist: Die Gigantomanie einer Diktatur und Schlampereien beim Bau der Kanäle haben sie ausgelöst.[mehr]

Das TRITON-Süd hat einen Anstellwinkel von 10° und 15°.
Aerodynamisch optimiert, durchdringungsfrei und in Windeseile montiert – so präsentiert sich das neue Montagesystem TRITON, das die T. Werk GmbH aus Neu-Ulm im Mai auf den Markt bringt.[mehr]

Hey, für mein Cotonea-T-Shirt braucht man null Liter Wasser!
Die Nachteile des großartigen Naturproduktes Baumwolle stehen wieder im Fokus der Berichterstattung. Aus Anlass der Internationalen Baumwolltagung, die Mitte März in Bremen stattfand, fragte eine Nachrichtenagentur: „100 Prozent Baumwolle – Qualitätssiegel oder Boykottgrund?“ Eine Lokalzeitung schrieb: „2700 Liter Wasser für ein T-Shirt. Klamotten werden zum Umweltproblem“. Diese Schlagzeilen ignorieren die Entwicklungen und lassen die Baumwoll-Aufzucht unter normalen Bedingungen außer acht.[mehr]

Foto: Aral
Mit der Aral CardKomfort bietet Deutschlands Tankstellen-Markführer Aral seit einiger Zeit eine Tankkarte an, die speziell auf die Bedürfnisse von Gewerbetreibenden mit bis zu fünf Fahrzeugen und Freiberuflern zugeschnitten ist.[mehr]

Foto: pixabay.com/CC-Public Domain
Der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm Nature Power Service & Management hat vier Stadtwerke und kommunale Gemeinschaftsunternehmen als Neukunden gewonnen. Künftig übernimmt das Unternehmen für insgesamt 20 Wind- bzw. Solarparks, die von den Stadtwerken in Deutschland betrieben werden, die technische und kaufmännische Betriebsführung bzw. Wartungs- und Servicearbeiten. [mehr]

Bildmaterial: Foto 1
Die Firma ELEKTROKASS aus Borken im Münsterland zählt zu den ersten, die Mitglied im neuen Programm SolarMax Premium Installer (SPI) sind. Bei diesem Konzept bestückt der Solarwechselrichterhersteller bei seinen Kunden ein externes Lager mit den gewünschten Austauschgeräten. Dadurch lassen sich Anfahrtswege zum Endkunden sparen und die Austauschzeiten von defekten Strangwechselrichtern auf ein Minimum reduzieren.[mehr]

Sowohl blühende Blumenkästen, als auch die eigenen Erdbeeren, Salate oder Tomaten profitieren von den nährstoffreichen Palaterra Substraten - das haben unsere langjährigen Versuchspflanzungen gezeigt. - Foto: Palaterra
Die Zeiten, in denen Hobbygärtner völlig bedenkenlos Pflanzerde kauften, sind vorbei. Das steigende Konsumbewusstsein bringt immer mehr Gartenbesitzer und Urban Gardener dazu, bei Substraten auch nach Umweltstandards zu fragen.[mehr]

Die Deutsche Windtechnik beim Serviceeinsatz im Offshore-Windpark Butendiek.
Die Deutsche Windtechnik AG hat einen Asset Deal mit dem börsennotierten Baukonzern Ballast Nedam N.V. abgeschlossen: Ab sofort werden Fundamente und Kabel der Offshore-Windparks Westermeerwind im IJsselmeer und Butendiek, Luchterduinen und Prinses Amaliawindpark in der Nordsee von der Deutschen Windtechnik betreut.[mehr]

Bio-Baumwollfeld von Cotonea: kein GMO, kein Glyphosat
Am 25.2. beschloss der Bundestag in namentlicher Abstimmung, das Pflanzengift Glyphosat in der EU neu zuzulassen. Im März 2015 hatte die auf Krebsforschung spezialisierte Agentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen eingestuft. Die EU-Kommission wird am 7. und 8. März über den Antrag von Monsanto auf Zulassungsverlängerung um weitere 15 Jahre abstimmen.[mehr]

Das hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer ermöglicht erstmals eine zuverlässige dezentrale regenerative Stromversorgung.
Seit Anfang Februar sorgt das hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer in Litauen im mobilen Einsatz für eine stabile regenerative Energieversorgung. Mit einer offiziellen Übergabefeier wurde die erste Anlage in Marijampolé übergeben. Das intelligente Energiemanagementsystem balanciert die Stromerzeugung aus unterschiedlichen Quellen aus und stimmt sie optimal auf den benötigten Verbrauch ab. Die Treibstoffersparnis beträgt dadurch bis zu 50 Prozent.[mehr]

Bonsum | Ein Bonusprogramm für nachhaltigen Konsum
Payback, Tchibo, Ikea: Bonusprogramme erfreuen sich nach wie vor größter Beliebtheit. Im Jahr 2015 war jeder zweite Haushalt hierzulande im Besitz einer Payback Karte. Was Kunden dabei immer wichtiger wird, ist die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters – und damit auch die die Frage, wo Daten gespeichert werden. Der bisherige Mangel an einem verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Daten bei Bonusprogrammen war das Fundament für die Entwicklung der ersten „guten“, digitalen Währung Goodcoin.[mehr]

Rohdatendiagramm (Copyright: BYTE MEE Softwareentwicklung GmbH)
Der Softwareentwickler BYTE MEE GmbH aus Syke (Niedersachsen) hat eine neue Lösung für die Betriebsführung von Windkraftanlagen auf den Markt gebracht. [mehr]

Die Cotonea-Labels
Kleine Textil-Hersteller fallen bei Nachhaltigkeits-Rankings durchs Raster. Cotonea ist bezüglich Absatz, Umsatz und Marktmacht ein kleiner „Player“ unter den Textil-Herstellern, in puncto Ökologie, Fairness und Qualität/ Langlebigkeit aber einer der konsequentesten. Wann immer man versucht, die Ergebnisse des eigenen nachhaltigen Handelns in Rankings oder Bewertungen abzubilden, fällt das Unternehmen durch das vorgegebene Raster. Man hofft auf eine Erweiterung der Bewertungskriterien.[mehr]