
Grafik: Naturenergieplus
NaturEnergiePlus baut seine Förderung der erneuerbaren Energien weiter aus. Mit dem Tarif NaturEnergiePlus smart des Ökostromanbieters unterstützen Kunden ab jetzt den weiteren Ausbau des Laufwasserkraftwerks in Bettenhausen an der Glatt. [mehr]

Geballte Siemens-Anlagenkompetenz
Der führende Anbieter von herstellerunabhängigen Servicedienstleistungen Deutsche Windtechnik AG verstärkt seine Auslandsaktivitäten insbesondere in Spanien, Polen und Großbritannien.[mehr]

Die Gewinner bei #fishupyourself erhalten jeweils eine persönliche Karikatur im Fisch-Stil
Imagekampagne „Ökostrom ohne Haken“: NaturEnergiePlus verlost zehn persönliche Fischkarikaturen. - Unterwasser-Protagonisten der Online-Kampagne zeigen, was bei Ökostrom wirklich zählt - Facebook-Gewinnspiel belohnt User mit individuellen Fisch-Karikaturen [mehr]
Die NATURSTROM AG senkt bereits zum dritten Mal in Folge die Preise für ihre Biogas-Tarife. Damit gibt der Öko-Energieversorger niedrigere Beschaffungskosten an seine Kunden weiter.[mehr]

NATURSTROM nimmt aktuell drei Windprojekte in Betrieb. Foto: NATURSTROM AG
Die NATURSTROM AG erweitert den eigenen Kraftwerkspark. Der Öko-Energieversorger nimmt aktuell zwei Windprojekte in den Ortschaften Poppenlauer und Windheim im Landkreis Bad Kissingen in Betrieb, sieht allerdings den weiteren dezentralen Ausbau der Windenergie im Binnenland künftig deutlich erschwert.[mehr]

Ab Januar hat die seebaWIND Service GmbH den Windpark Esperstedt-Obhausen unter Vertrag.
Die seebaWIND Service GmbH übernimmt die Vollwartung für den Windpark Esperstedt-Obhausen in Sachsen-Anhalt. Der Park besteht aus 16 Anlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 und leistet insgesamt 40 Megawatt. Mit dem Vertragsabschluss hat der herstellerunabhängige Servicedienstleister 90 Prozent der Anlagen dieses Typs in Deutschland unter Vertrag.[mehr]

Dieter Janecek (links) und Frank Schulz (rechts) berichten im Gespräch von der Notwendigkeit von Reformen am Emissionshandel.
Jedes Jahr schrillen die Alarmglocken lauter: Der Verbrauch der natürlichen Ressourcen schreitet weltweit immer schneller voran und die Umweltbelastung steigt.[mehr]
DBike startet Lieferungen innerhalb 1 Stunde für Unternehmen und Privatpersonen in München per Fahrrad. Die Plattform für Expresslieferungen eröffnet Unternehmen einen zusätzlichen Markt und ermöglicht Konsumenten einen leichteren Zugang zu lokalen Produkten.[mehr]

Foto: Logo relaio
Die Hans Sauer Stiftung startet die Online-Plattform www.relaio.de, um Wissen zu nachhaltigem Unternehmertum zu vermitteln und beispielhafte Projekte und Institutionen aus der Praxis vorzustellen.[mehr]

Hermann Schädle (Ausbilder der Zimmerer), Dagmar Fritz-Kramer (kaufmännische Geschäftsführung), Clemens Renner (Junggeselle), Mario Reisacher (technische Geschäftsführung)
Baufritz-Auszubildender als Prüfungsbester ausgezeichnet[mehr]

Der Dachpark Vierhavenstrip in Rotterdam ist seit anderthalb Jahren geöffnet und zeigt anschaulich, wie viele andere Flachdächer mitten in der Stadt heute aussehen könnten. - Foto: Nophadrain
In der Immobilienwirtschaft ist jeder Quadratmeter Geld wert, deshalb wird es vor allem in hochverdichteten Städten für Grünflächen eng. In den Niederlanden setzt man daher in letzter Zeit vermehrt auf sogenannte intensiv begrünte Dächer, also solche, die von den Menschen als zusätzlicher Lebens- und Bewegungsraum genutzt werden können. [mehr]

Sie alle profitieren vom Cotonea-Projekt
Vor gut einem Jahr berichtete Cotonea über die Aufnahme von zusätzlichen 12.500 Bauern in das Bio-Landbauprojekt in Nord-Uganda. Dort baut die Gulu Agricultural Development Company (GADC) seit mehr als zehn Jahren Bio-Baumwolle an. Gemeinsam mit dem ugandischen Ableger der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) werden seit August 2014 sukzessive 12.500 Bauern im ökologischen Landbau geschult – 30 Prozent von ihnen Frauen.[mehr]

LivePanel lässt sich flexibel und nach eigenen Wünschen bepflanzen. - Foto: Mobilane
Vielerorts wurden Hinterhöfe jahrzehntelang vernachlässigt. Nur selten verstecken sich hier grüne Oasen, doch in Zeiten von Urban Gardening und einer steigenden Wertschätzung von Grünflächen in Städten wird auch der Raum hinter Wohnhäusern neu entdeckt. [mehr]

Dr. Monika Steinrücke
Experteninterview mit Dr. Monika Steinrücke von der Ruhr-Universität Bochum[mehr]

Foto: Polarstern
Mieterstrommodelle des Ökoenergieversorgers reichen von Luxusimmobilien bis hin zu sozialem Wohnungsbau – erstes Mieterstromprojekt mit kombinierter Energiegewinnung aus Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk.[mehr]