Fukushima strahlt weiter und wird immer teurer

März 2011, japanische Botschaft Berlin Foto: Wikimedia Commons/J. Jansen

Kein Ende des Horrors in Fukushima in Sicht: Das Aufräumen nach der Atom-Katastrophe in Japan dauert länger, wird teurer und zusätzlich verseuchen noch immer austretendes Wasser und Dampf Meer, Fische und Umgebung des Kernkraftwerks. Es war am 11. März 2011 havariert, nachdem ein Tsunami über das Gelände gefegt war.

In der Frankfurter Rundschau zieht Joachim Wille eine Zwischenbilanz des AKW-Destasters: „Neue Meldungen zeigen, dass der Stromkonzern Tepco die Folgen der Katastrophe in seinem havarierten Kraftwerk auch nach über zwei Jahren nicht im Griff hat. Der Fahrplan für die AKW-Renaissance könnte ins Wackeln kommen“, schreibt der renommierte Umweltjournalist. „Die Lage in Fukushima ist offensichtlich dramatischer als bisher von dem Tokioter Stromkonzern dargestellt.“

 

Fukushima: Wasser aus dem AKW mit erhöhter Atomstrahlung

 

Anders als vom AKW-Betreiber immer wieder behauptet, sei die Situation nicht unter Kontrolle, melden sich immer wieder Atomkritiker zu Wort. Es sei wohl doch „kontinuierlich radioaktiv belastetes Wasser ins Meer geflossen“, im Wasser aus dem Brunnen des Kraftwerksgeländes sowie im angrenzenden Hafen würden „seit Mai deutlich überhöhte Werte gemessen. Auch Fisch, der in der Nähe gefangen wurde, war radioaktiv belastet.“

Jetzt wollen die Arbeiter der Aufräum-Kolonnen angeblich versuchen, chemische Dichtungen in den Boden zu initiieren. Die sollen verhindern, dass das Wasser weiter ins Meer fließt. Kontaminiertes Wasser soll – ab April 2014 (!) - gereinigt werden.

Derweil explodieren auch die Kosten für die Aufräumarbeiten. Hatte Tepco>/I> im Jahr nach dem Atomunfall noch von Kosten in Höhe von 7 Milliarden Euro gesprochen, beziffern Experten den Preis für die Sanierung des Kraftwerksgeländes inzwischen bereits auf 44 Milliarden Euro. Dennoch halten mehrere japanische Energieversorger und der neue, alte Premier des Landes an ihren Plänen fest: Sie setzen weiter auf die Atomstromversorgung in Japan.

 

 

Lesen Sie auch:

 

Restrisiko: das Buch nach Fukushima

Wider das Vergessen

Banker finanzieren weiter Atomindustrie

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: