Klimawandel steigert Alkoholgehalt im Wein: Was Trinkern vielleicht gefällt, beklagen französische Winzer. Die frühe Fruchtreife nämlich hat mehrere Nachteile: Weil die Beerenlese etwa bei großer Hitze erfolgen muss, büßt der Rebensafts seine Qualität ein. Zudem entwickelt er bei der Gärung mehr Alkohol - seit den 1980er Jahren nahm der Alkoholgehalt des Weins etwa aus dem französischen Languedoc alle zehn Jahre um fast ein Prozent zu. Das berichtet die wissenschaftliche Abteilung der französischen Botschaft in Deutschland.
Laut einer in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlichten Studie setzt die Traubenreife etwa in Süd-Australien und in der Region von Colmar (Elsaß) in Frankreich alle zehn Jahre etwa acht Tage früher ein. Das Phänomen ist auch in Deutschland erlebbar: In Geisenheim etwa reift der Wein um vier Tage früher.
„Die Herausforderungen für die französische Weinindustrie sind groß“, schreibt die Botschaft jetzt in einer Pressemeldung. Vor diesem Hintergrund habe das französische Institut für Agrarforschung (INRA) im Rahmen der von der französischen Forschungsförderagentur (ANR) finanzierten Programme, ein Projekt mit dem Titel „Qualitätswein mit niedrigem Alkoholgehalt“ (VDQA) gestartet. Dabei arbeiten 12 öffentliche und private Partner zusammen.
Das Ziel der Forscher war die Entwicklung einer neuen Technologie zur „Entalkoholisierung“ von Wein. Scvhon heute werden die Verfahren angewandt: Ein Teil des Wassers und des Alkohols wird aus dem Wein extrahiert, der Alkohol wird teilweise entfernt und das so gewonnene pflanzliche Wasser anschließend wieder dem Wein zugeführt. Die organoleptischen Eigenschaften und die Wahrnehmung der Aromen bleiben durch diese Technik unverändert, schreiben die Wissenschafter der Botschaft.
Nach dem Gesetz darf der Alkoholgehalt des Weins um maximal zwei Prozent gesenkt werden. Er darf nicht unter neun Prozent fallen, sonst darf das Getränk nicht mehr als Wein heißen.
Lesen Sie auch:
Traubenkerne als Streusalz-Ersatz
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...