Nachhaltige Modernisierung als Geldanlage

Fachgerechte Klimasanierung Foto: istock/SolStock

In der heutigen Gesellschaft spielt die Übernahme von Verantwortung in ökologischer Hinsicht für Immobilienbesitzer eine wichtige Rolle: Immerhin machen Gebäude 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs aus.

Durch eine Modernisierung älterer Immobilien wird die Umwelt geschont, der Wohnkomfort gesteigert und sie zahlt sich sogar noch in finanzieller Hinsicht aus!

 

Kosten- und Energieeinsparung durch Modernisierung

 

Bei steigenden Energiepreisen führt ein hoher Energieverbrauch in vielen deutschen Haushalten zu einer horrenden Heizrechnung - insbesondere dann, wenn sich die eigenen vier Wände nicht auf dem neuesten Stand der Energieeffizienz befinden und es einer umfassenden Modernisierung bedarf. Doch das lässt sich mit einer modernen Heizungsanlage, durch Dämmmaßnahmen, dem Einbau neuer Fenster oder dem Einsatz von Solarpaneele ändern. Diese Maßnahmen müssen nicht alle aus Eigenmitteln bestritten werden, damit sie lohnenswert sind. Denn inzwischen bietet die Ethikbank einen zinsgünstigen Modernisierungskredit für nachhaltige Renovierungen an.

 

Darum lohnen nachhaltige Modernisierungen gleich dreifach

Ernerbare Enegien Foto: Istock/Benedek

Eine deutliche Energieeinsparung macht sich nach einer optimal durchgeführten Modernisierung auf dem eigenen Bankkonto bemerkbar, denn sie schlägt sich in der Rechnung der Versorger nieder. Gleichzeitig erhöht sich der eigene Wohnkomfort, denn moderne Heizungsanlagen sind deutlich komfortabler.

Und als dritter Punkt leisten ökologisch sinnvolle Modernisierungen einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz. Denn nachhaltiges Modernisieren verringert den CO2-Ausstoß und trägt zum Stoppen der globalen Erderwärmung bei.

Um optimal zu planen, sollte zunächst das Einsparpotenzial von einem Energieberater ermittelt werden. Werden die Modernisierungsmaßnahmen durch Handwerksbetriebe durchgeführt, lassen sich Steuern sparen, da diese Baumaßnahmen in einer Höhe von bis zu 1.200 Euro von der Einkommenssteuer abgesetzt werden können. Hierfür muss die Rechnung der Handwerkerleistungen bei der Jahreseinkommenssteuer-Erklärung eingereicht werden.

Eine nachhaltige und energetische Modernisierung trägt maßgeblich zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Immobilienbesitzer sollten daher das derzeitige Niedrigzinsniveau nutzen und ihr Haus energetisch sanieren. Hierzu gehören zeitgemäße Heizungssysteme, eine effektive Wärmedämmung und das mit Einbeziehen von erneuerbaren Energien, wie beispielsweise Wärme aus Solar oder eine Energieerzeugung aus Windkraft.

Autorin: Birte Fuchs

 

 

Lesen Sie auch:

 

Regierung plant Zuschuss für energieeffiziente Sanierung

Kein Steuernachlass für Gebäudesanierung

Energiewende: Gebäudesanierung weiter blockiert

Folgen Sie uns:
17.02.2020

Drei Möglichkeiten, um Elektroschrott einzusparen

Foto: Pixabay CC/PublicDomain/dokumol

Kaum vorzustellen, aber dadurch nicht weniger wahr: Ganze 22 Kilogramm Elektroschrott produziert jeder Deutsche im Jahr. Diese erschreckende Zahl stimmt nachdenklich. Und das...


Kat: autoren Wirtschaft Verbrauchertipps
15.02.2020 Alex Larsen

Nachhaltig leben in den eigenen vier Wänden

Foto: Pixabay CC/PublicDomain/

Nicht erst seitdem Greta Thunberg aufgetaucht ist, um der Welt mit ihren Werten und Worten klarzumachen, wie ernst die Situation bereits geworden ist, hat Naturschutz einen immens...

weiter....
04.02.2020

Plusenergiehaus: sinnvoll für Umwelt und Geldbeutel

Wärmebild Foto: Wikimedia CC 3.0/BuLService

Beim Hausbauen nicht nur Geld sparen, sondern auch Schäden an der Umwelt zu minimieren, klingt für umweltbewusste Sparfüchse mit Wunsch nach einem Eigenheim wie ein weit...


Kat: autoren Klima Verbrauchertipps