20.10.2019

Globale Kampagne gegen Nahrungsmittelverschwendung

Grafik: WFP

Wir Deutsche werfen pro Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weg. Um auf die Unmengen an genießbaren Nahrungsmitteln aufmerksam zu machen, die jeden Tag statt auf dem Teller im Müll landen, hat das UN World Food Programme (WFP) jetzt die globale Kampagne „Stop the Waste“ gestartet.

 

Obwohl es auf der Welt genug Essen für alle gibt, gehen allein 14 Prozent aller produzierten Nahrungsmittel bereits verloren, bevor sie in den Handel gelangen. Weltweit landet ein Drittel der jährlich produzierten vier Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll oder wird verschwendet. Gleichzeitig können sich Millionen Menschen keine Nahrungsmittel leisten und sie nur extrem schwierig selbst anbauen. Derzeit gibt es 821 Millionen Menschen - mehr als jeder neunte der Weltbevölkerung - die nicht genug zu essen bekommen.

 

Ein aktueller Bericht des World Resources Institute (WRI) bestätigte, dass sich eine Halbierung der Nahrungsmittelverschwendung in dreifacher Hinsicht auszahlen würde: So könnten die Ziele für nachhaltigere Entwicklung, die Ziele des Pariser Klimaabkommens und eine nachhaltige Ernährung der Weltbevölkerung bis 2050 erreicht werden. Das Ziel von WFP ist eine Welt ohne Hunger. Um das zu erreichen, stellt WFP Kleinbäuer*innen zum Beispiel neue Technologien für die Lagerung und den Transport bereit, damit Ernten nicht vorzeitig verderben. Außerdem knüpft WFP Kleinbäuer*innen an Märkte an, damit sie auch Abnehmer*innen für ihre Erzeugnisse finden.

 

„#StopTheWaste ist eine Kampagne, die alle entlang der Kette anspricht – vom Feld bis zur Gabel“, sagte Corinne Woods, WFP Chief Marketing Officer. „Nahrungsmittelabfälle sind ein globales Problem, aber jeder kann seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Lösung leisten. Ob Bauern in Nigeria, die ihre Ernte verlieren, oder Restaurants in New York, die Reste wegwerfen, jeder kann aufhören, Nahrungsmittel zu verschwenden. #StoptheWaste!“

Die Animation stellt das Problem der Nahrungsmittelverschwendung vor und zeigt einfache Lösungen auf, mit denen wir die Verschwendung verringern, mehr Menschen darüber aufklären, und uns engagieren können.

 

Mit diesen einfachen Schritten kann jeder bei #StopTheWaste dabei sein:

1. Im Kühlschrank oder der Küche eine Zutat suchen, die fast abgelaufen aber noch genießbar ist

2. Ein Selfie mit dem Nahrungsmittel machen (nicht vergessen, es zu essen)

3. Das Foto mit dem Hashtag #StopTheWaste auf Social Media teilen und drei Freund*innen taggen

4. Den nächsten Schritt gehen und entweder ein Rezept mit diesen Zutaten posten, eine Dinnerparty schmeißen und andere für #StopTheWaste begeistern

 

Mehr Informationen über die Kampagne finden Sie unter www.wfp.org/foodwaste.

 

 

Hungerkarte 2019 Grafik: WFP various

Die Hungerkarte des WFP zeigt die Prävalenz der Unterernährung in der Bevölkerung jedes Landes in den Jahren 2016-18. Von Afrika und Asien über Lateinamerika bis hin zum Nahen Osten gibt es 821 Millionen Menschen, die nicht genug zu essen bekommen.

 

Über das UN World Food Programme:

Das UN World Food Programme (WFP) rettet Leben in Notfällen und hilft Millionen Menschen durch nachhaltige Entwicklung. WFP arbeitet in über 80 Ländern weltweit, ernährt Menschen, die von Konflikten und Katastrophen betroffen sind, und schafft Grundlagen für eine bessere Zukunft.


red

 

Most Wantes

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: