Schülerinnen schicken Plastikmüll an Hersteller zurück

FOto: Pixabay CC/PublicDomain

Super-Idee: Schülerinnen im indischen Toothukudi (Region:Tamil Nadu) setzen ein deutliches Zeichen gegen Plastikmüll. Sie sammeln die Verpackungen ihrer Snacks und Speisen und senden sie mit einem freundlichen Brief schnurstracks an die Hersteller der Lebensmittel zurück.

Im Kampf gegen Plastikmüll lassen sich die Menschen inzwischen vielerorts immer neue kreative Aktionen einfallen. In Schweden sorgen Jogger für Furore, die entlang ihrer Laufstrecke achtlos weggeworfene Verpackungen - oder auch anderen Müll in der Landschaft - aufsammeln, mitnehmen und fachgerecht entsorgen. Daraus entstand inzwischen eine weltweite Kamagne.

 

Kreative Aktionen inspirieren: Macht weniger Verpackungsmüll

 

Screenshot: Times of India

Jetzt machen es in Indien die Mädchen der Subbiah Vidyalayam Girls Higher Secondary School vor: Sie sammelten zwei Wochen lang die Verpackungen aller Speisen, die sie in der Schule verzehrten. Da kamen über 20.000 Tüten zusammen!

Die schickten die Kinder nun einfach zurück an die Produzenten oder die Händler. Nicht ohne einen freundlichen Brief - in dem schreiben sie: "Wir lieben Ihre Snacks. Bloß den Müll, den sie erzeugen nicht. Bitte sorgen sie doch auch dafür, dass die Verpackung künftig nachhaltiger ist", berichtet die Times of India.

 

 

Kein Plastikmüll beim Shoppen

Alle können helfen, dass weniger Plastikmüll entsteht: Ein erster Schritt: beim Einkauf auf Kunststoffverpackungen zu verzichten und stattdessen Mehrwegbehältnisse verwenden.weiter...

 

Auch der örtliche Verantwortliche für die kommmunale Müllentsorgung unterstützt die Schülerinnen in deren Bemühen, die Umwelt sauber zu halten. Er fand die Aktion "einfach clever" und glaubt, sie wirke sogar langfristig. Auch Treehugger kommentiert: "Solcher Idealismus steckt an."

global° will's ebenfalls wissen: Wir fragen unsere Leserinnen und Leser, wie sie es mit Mehrwegverpackungen beim Einkauf an der Wurst- oder Käsetheke beim Discounter halten. die Redaktion will wissen, wie nahe Theorie und Praxis beieinander oder wie weit sie (noch) auseinander liegen.

Wer mitmacht kann sogar gewinnen: Die Redaktion verlost Gutscheine für den Kauf von Green-Shirts: ökologisch nachhaltige Kleidung, die gleichzeitig den höchsten Stil- und Qualitätsansprüchen gerecht wird.


pit

 

 

Lesen Sie auch:


 

Provokation mit und gegen Plastikmüll

Kunst soll wachrütteln: Jana Cruder und Matthew LaPenta wollen mit ihren Installationen aus Plastik gegen die Vermüllung des Planeten durch Plastik demonstrieren.

weiter...

 

Plastikmüll im Meer verschlimmert Klimawandel

Die Verschmutzung der Weltmeere mit Plastikabfällen verschärft den Klimawandel: Das fanden jetzt Wissenschaftler heraus, die mehrere Studien der vergangenen Jahre auswerteten.

weiter...

 

Den Planeten von Plastikmüll befreien

Statt Protest, soll Fantasie die Erde säubern: Der niederländische Designer Dave Hakkens bietet der Plastik-Verschmutzung des Planeten die Stirn

weiter...

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: