05.04.2019

"Unser Planet" - die neue achtteilige Dokureihe

Screenshot: Trailer Netflix

Heute am 5. April startet Netflix seine neue 8-teilige Naturdoku-Serie mit dem Titel "Unser Planet". Zu den Machern gehört der britische Regisseur und Produzent Alastair Fothergill, vielen bekannt durch die BBC-Dokureihen "Unser blauer Planet" und "Planet Erde" sowie den Kinofilm "Unsere Erde". Die neue Netflix-Reihe beginnt ausgerechnet auf dem Mond mit Blick auf unseren winzigen, atemberaubenden Heimatplaneten. Was die Astronauten der Apollo-Mission vor 50 Jahren zum ersten Mal erfuhren, kann der Zuschauer anhand dieser Fernsicht erkennen: Unser fragiler Planet hat Grenzen und ist ein wertvolles Objekt.

 

Die in über 50 Ländern auf allen Kontinenten gedrehten Bilder wurden mithilfe der neuesten Technologie komplett in Ultra-HD aufgezeichnet. 600 Crewmitglieder waren dafür über mehrere Jahre im Einsatz gewesen. Herauskam eine Reise in alle Arten von Landschaft und Meereslandschaft der Erde. Die eisige Antarktis, der tiefe Dschungel in Borneo, die arabische Wüste, die Korallenriffe Australiens. Hier gibt es all die vertrauten Szenen von herumspringenden Gnus, schlemmenden Flamingos und seltsamen Vogelpaartänzen, die man vom Planeten Erde gewohnt ist. Im Gegensatz dazu wird jedoch auch daran erinnert, dass sich eine globale Katastrophe entwickelt. Die Hälfte der flachen Korallenriffe der Welt ist bereits umgekommen, und der Rest könnte innerhalb weniger Jahrzehnte verschwinden. Jedes Jahr verlieren wir fast 15 Millionen Hektar Tropenwald, eine Fläche, die größer ist als Illinois. Und bis 2040 wird der Arktische Ozean weitgehend eisfrei sein.

 

David Attenborough, der 92-jährige Naturforscher, ist der Erzähler der englischen Originalfassung. Laut Attenborough ist die Anzahl der Wildtiere in den letzten 50 Jahren im Durchschnitt um 60 Prozent zurückgegangen. "Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit", sagt er, "kann die Stabilität der Natur nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden."

 

Für eine Dokureihe über unser sich wandelndes Umfeld ist es bemrkenswert, dass die sorgfältig konstruierte Eröffnung - und die gesamte erste Episode - den "Klimawandel" nicht beim Namen nennt. (Die späteren Folgen scheuen den Begriff nicht.) „Wir haben es für die gesamte Serie als entscheidend empfunden, dass die Balance zwischen Unterhaltung, Bildung und Umweltnachrichten stimmig ist“, sagt Fothergill. "Wir brauchen Millionen Menschen weltweit, um diese Serie zu sehen, und wir müssen sicherstellen, dass wir das Publikum nicht entfremden."

 

Infos zu den acht 50-minütigen Folgen gibt es bei Netflix...


hjo

 

 

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: