Wälder erholen sich nicht von Eingriffen des Menschen

Lüneburger Heide flickr cc/Marnie Pix

Gestörtes Ökosystem regeneriert sich nicht. Wiederaufforstung sollte die Wälder auf ehemaligen Äckern eigentlich wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzen. Doch nun haben Forscher der Universitäten Kiel, Lüneburg Minnesota und des Helmholtz Institutes für Umweltforschung in Halle herausgefunden, dass sich die Wälder selbst 110 Jahre nach der Aufforstung nicht erholt haben.

Die Forscher haben dabei Böden und Wälder aufgeforsteter Flächen in der Lüneburger Heide untersucht und mit historischen Waldbeständen verglichen. Dabei fanden sie heraus, dass sich die Mikroorganismen im Boden stark verändert haben. Der Artikel erschien im März in der Zeitschrift Soil Biology & Biochemistry.

 

Ackerbau verändert den Boden

 

Durch das ständige Düngen, Pflügen und Auflockern des Bodens siedeln sich neue Pilze an und verändern dessen Gehalt. Einige Bodenbakterien profitieren und andere verschwinden. Dazu berichtet Dr. Andreas Fichtner von der Universität Kiel: „Pilze und Bakterien steuern die wesentlichen Umbauprozesse im Boden. Manche fixieren Nährstoffe aus der Luft, beispielsweise Stickstoff. Andere bauen abgestorbene organische Substanzen ab. Sie beeinflussen daher die Nährstoffkreisläufe immens.“

Bislang gingen Forscher davon aus, dass die Wiederaufforstung auch die Mikroorganismen des Bodens wieder in ihren Urzustand zurückversetzt. Doch genau das haben sie nun für die Lüneburger Heide widerlegt. Selbst 110 Jahre nach der Wiederaufforstung haben sie Unterschiede zwischen historischem und neuem Erdreich festgestellt. Die ehemaligen Ackerböden enthalten mehr Bakterien und Pilze, als die Böden ursprüngliche Eichenwälder. Gleichzeitig erhöhte sich auch der Anteil von Phosphor und Stickstoff infolge der Düngung.

 

Mehr Nährstoffe – mehr Probleme?

 

Eine bessere Nährstoffversorgung hat natürlich Vorteile. Die Bäume wachsen schneller und sind größer. Doch die Forscher haben festgestellt, dass dies auf der Lüneburger Heide nicht für alle Bäume gilt. Denn eine gute Versorgung bedeutet zwar viele und größere Blätter und dadurch mehr energiereiche Stoffe durch Photosynthese. Aber gleichzeitig gibt der Baum auch mehr Wasser ab und das kann bei Trockenheit ein großes Problem werden. Hinzu kommt, dass die untersuchten Eichen ihre Wurzeln meist knapp an der Oberfläche bildeten. Denn die oberen Schichten der Äcker sind durch ständiges pflügen sehr viel lockerer geworden. Dieser Teil trocknet jedoch bei Dürre schneller aus. Dies ist momentan laut Andreas Fichtner noch eine These, welche sich aber durch weitere Forschungen immer mehr bestätigt.

Die Forscher untersuchen nun inwieweit sie ihre Ergebnisse der Lüneburger Heide auch auf andere Flächen Norddeutschlands übertragen können. Noch ist auch nicht klar, ob sich die Zusammensetzung der Böden in den nächsten Jahrzehnten doch wieder verändert. Dr. Goddert von Oheimb von der Leuphana Universität Lüneburg: „Es ist durchaus denkbar, dass die vom Menschen verursachten Änderungen irreversibel sind.“ STA

 

Lesen Sie auch:

 

Traditionelle Waldnutzung wirkt sich positive auf Artenvielfalt aus

Deutsche Wälder immer noch in schlechtem Zustand

Satellitenbilder belegen Verlust der Wälder

 

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: