Alte Materialien frisch aufgehübscht

Foto: bolsos berlin

Was andere nicht mehr wollen oder brauchen, macht Britta Eppinger zu neuen Produkten. In Ihrem Berliner Atelier verwertet sie Reste von Unternehmen oder alte Werbematerialien zu Taschen, Accessoires oder kreativen, neuen Werbegeschenken. Ein global°-Gespräch mit der fantasievollen Müll-Vermeiderin.

 

Sie machen Nützliches aus Abfall: warum?

Unter dem Label bolsos berlin gestalte, entwickle und fertige ich Taschen, Rucksäcke, Fahrradtaschen und andere nützliche Dingen aus recycelten Materialien weil es unter Nachhaltigkeitsaspekten sinnvoll ist. Außerdem mag ich die Herausforderung, die im Design für Upcyclingmaterialien steckt. Die Verbindung von Design und Nachhaltigkeit reizt mich.

 

Wo finden Sie die Rohstoffe?

Für jedes Material bestehen Kontakte zu Firmen, die mit den Materialien zu tun haben, Messe/Event-Organisatoren, Druckereien, Privatleute. Es kommen auch Firmen und Institutionen auf mich zu, für die ich dann Produkte aus ihrem Restmaterial entwickle und fertige. Diese dienen dann wiederum als nachhaltige Werbegeschenke.

 

Lässt sich so alles verwerten?

Materialien welche nähbar, robust und langlebig sind, lassen sich verwerten. Immer wieder neue (alte) Materialien inspirieren mich zu neuen Designs.

 

Kreatives aus Abfall: Damit der Müll nicht überhand nimmt

 

Foto: bolsos berlin

Ist das jetzt eher symbolisch, oder ist es tatsächlich ein Akt der Müllreduzierung?

Ich denke, dass Upcycling auf jeden Fall Müll reduziert. Natürlich reicht das nicht allein um „die Welt zu retten“, aber es ist ein Statement. Die Benutzer und Auftraggeber von Upcyclingprodukten zeigen: „Es geht auch anders, packen wir es an!“

 

Glauben Sie an einen Nachahmer-Effekt, der Müll reduzieren kann?

Da das Ressourcen- und Müll-Problem auf diesem Planeten offensichtlich ist, sollten wir uns alle mehr Gedanken machen darüber woher unsere Produkte kommen, woraus und wo sie von wem hergestellt werden. Ich hoffe sehr auf mehr Produkte aus Upcycling-Materialien, statt mehr Ressourcenausbeutung braucht es mehr Ideen und Kreativität.

 

Wie teuer sind Ihre Produkte und wo kann ich sie kaufen?

Ab etwa 20 Euro gibt es Beutel aus Fahnenstoffen und Kulturbeutel aus alten Segeln. Handtaschen aus Werbebannerplanen kosten ab 74 Euro, große Messengerbags um 100 Euro. Rucksäcke aus Markisenstoffen und Fahrradtaschen aus Gummitüchern gibt es für 130 bis 150 Euro.

Finden können Kunden die Produkte auch unter de.dawanda.com/shop/bolsosberlin.


pit

 

 

Lesen Sie auch:

 

Upcycling ist der neue Fashiontrend

Aus Alt mach Neu: Upcycling-Café in Köln

Weiternutzen nach Gebrauch: Upcycling von Containern

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: