Anreize für Bewertung von Ökosystemkosten schaffen

LOgo: EBBC

Pioniere machen’s vor:Seit 2011 schreiben erste Unternehmen die durch Produktion und Handel anfallenden Ökosystemkosten in ihre Firmenbilanzen. Wasser, Luft und Boden bekommen damit einen Geld-Wert. Das kann Unternehmensentscheidungen steuern. Aber es fehlen „Vorgaben für monetäre Bewertungsverfahren“, sagt Tobias Hartmann vom Global Nature Fund (GNF), „und Wege, wie Naturkapital in unternehmerische Bilanzen einbezogen werden kann.“

Der fränkische Sportartikel-Hersteller Puma war einer der Ersten, der einen Preis für die Nutzung oder Zerstörung bislang öffentlicher Güter berechnete. Seine ökologische Gewinn- und Verlustrechnung versuchte, die Umwelteinwirkungen oder den Besitz an natürlichem Kapital monetär zu bewerten.

 

Wie der „Wert der Natur“ in Bilanzen erfasst wird

 

Diese Idee propagiert der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) ebenfalls. Gefolgt sind dessen Guide to Corporate Ecosystem Valuation nur wenige Firmen.

Der Grund: „Ob es nun um die ökologische Unternehmensperformance oder um eine konkrete Entscheidungssituation geht: Es gibt noch viel zu tun, bis Biodiversität und Ökosystemleistungen genau bewertet und das Potenzial, das darin steckt, entfalten werden kann“, weiß Hartmann. Für die Europäischen Business & Biodiversity Kampagne (EBBC) analysiert er die unternehmerischen Chancen, die in der monetären Bewertung des Rohstoffs Natur und Biodiversität im Wirtschaftsleben stecken.

Er kennt die Probleme, die noch immer bei der Erfassung solcher externer Umweltkosten in einem Unternehmen auftauchen. Und er weiß um die Schwierigkeit, einen „Wert der Natur“ abzuleiten: „Man kann daraus fälschlicherweise ableiten, jegliche Schäden seien durch Geldzahlungen ausgleichbar.“ Dennoch helfe die ökonomische Bewertung von Biodiversität und Umwelteinwirkungen schon heute, „Unternehmen für deren Umwelteinwirkungen zu sensibilisieren“. Sie trage auch dazu bei, dass Unternehmen „Ökosystemleistungen nicht mehr als kostenloses Gut ansehen“.

Allerdings, so der EBBC-Experte, müssten nun die Politiker in Berlin und Brüssel Anreize schaffen, „um mehr Unternehmen für die Ökobilanz zu gewinnen“.

 

Lesen Sie auch:

 

Umweltinvestitionen schaffen Arbeitsplätze

Danke, Herr BUndspräsident

Sozialklima-Index beleuchtet Sozialkapital

 

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: