Nichts gelernt aus der Reaktorkatastrophe von Fukushima: Teile der deutschen Bankenbranche finanzieren weiter AKW und Uranbergbau. Das ergab eine Umfrage der Umweltorganisation Urgewald unter den größten Kreditinstituten. Ergebnis: Hypovereinsbank (HVB) und Deutsche Bank vergeben weiter Kredite für Atomkraftnutzung.
Sie wollten „ künftig keine Atomkraftwerke mehr finanzieren“, verkündeten die Banker der HVB nach dem Atomunfall 2011. Urgewald ging der Aussage jetzt auf den Grund und versandte Fragebögen an acht große deutsche Bankinstitute. „Denn die HypoVereinsbank machte im September 2012 Schlagzeilen als bekannt wurde, dass die Bank gleich für mehrere Atomprojekte Finanzierungen anbieten wollte (für die AKW Temelin und Kaliningrad sowie den Ausbau der französischen Urananreicherungsanlage George Besse II)“, schreibt Urgewald.
Trotz Fukushima: Banken finanzieren Atomwirtschaft
Recherche zur Deutschen Bank hätten obendrein gezeigt, „dass die Bank seit dem Unfall in Fukushima diversen Atomfirmen zu Geld verholfen“ habe.
Grund genug für die Umweltschützer, zu überprüfen, was sie von den vollmundigen Aussagen der Manager halten können. „Urgewald hat deshalb das Finanzforschungsinstitut Profundo mit einer Recherche zur Finanzierung von drei wichtigen Uranunternehmen (Areva, BHP Biliton und Rio Tinto) beauftragt“, schreibt der Verein über seine Untersuchung. Und er befragte auch „die wichtigsten deutschen Banken und Zentralinstitute direkt zu ihren Lehren aus Fukushima“.
„Unsere Finanzrecherche beschränkt sich auf nur drei Firmen, die gemeinsam allerdings 30 Prozent des Welturanmarktes abdecken“, schreiben die Initiatoren der Bankenrecherche, „Untersucht wurde die finanzielle Unterstützung deutscher Banken für BHP Billiton, Rio Tinto und Areva zwischen März 2011 und Januar 2013. Ergebnis: „Die Deutsche Bank verhalf Areva und Rio Tinto im genannten Zeitraum zu über 1,1 Milliarden Euro“ und „HVB/UniCredit versorgte im gleichen Zeitraum Areva und BHP Billiton mit 944,48 Millionen Euro.“
Lesen Sie auch:
RWE: Ausstieg aus dem Atomgeschäft – weltweit
Erneuerbare lösen Kohle und Atom ab
BUND-Studie: Nächstes Fukushima in Deutschland?
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...