Foto: ap/Rainer Sturm
Konkurrenz belebt das Geschäft… nicht immer. Der deutschen Solarbranche machen derzeit nicht nur die Kürzung staatlicher Fördergelder, sondern auch billigere Solarmodule aus China zu schaffen.
Foto: ap/Mark Chambers
Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität müssten künftig mit weit weniger Rohstoffeinsatz erzeugt werden, fordert die gleichnamige Enquetekommission des Deutschen Bundestags. Allerdings lehnten die Abgeordneten der Koalition rund 40 konkrete Ideen zur drastischen Verminderung des Rohstoffkonsums ab, die ihre Oppositionskollegen vorlegten – sie lehnten sogar die Diskussion darüber ab.
Foto: Präg
Der Energiehändler Präg begrüßt die Ziele der Energiewende, bemängelt aber ein fehlendes Gesamtkonzept: "Die Politik muss den Fokus stärker auf Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit legen."[mehr]
Foto: flickr/rwreinhard
Prominenter Protest gegen Öl-Pipeline: Die Kennedys und das Weiße Haus- eine Geschichte, die bis in die Gegenwart reicht. Zog es doch jetzt Neffe und Großneffe des einstigen US-Präsidenten John F. Kennedy an den Amtssitz des amerikanischen Staatsoberhauptes.
Unkontaktierte indigene Völker in Peru sind noch immer bedroht © Unbekannt/ Survival
Der argentinische Gaskonzern Pluspetrol hat öffentlich erklärt, auf seine Pläne zu verzichten, das berüchtigte Camisea-Gasprojekt innerhalb eines der welweit biologisch vielfältigsten Gebiete im Südosten Perus zu erweitern. Die Erklärung folgte der Enthüllung der Pläne durch die britische Zeitung The Guardian und von Survival International.[mehr]
Foto: Wikipedia Commons
Die Erzeugung von grünem Strom durch Wasser und Erdwärme hatte seit dem Jahr 2000 Hochkonjunktur. Doch dieser Trend scheint nun gebrochen! Seit 2011 wächst die Ausschöpfung beider Technologien deutlich langsamer.
Foto: flickr/Images_of_Money
Die EU-Mitgliedstaaten warfen Milliarden Euro zum Fenster raus – so der EU-Rechnungshof. Eigentlich sollten die EU-Länder die Fördermittel für effizientere Energiemaßnahmen verwenden, doch sie gaben diese lieber zum Verschönern ihrer öffentlichen Gebäude aus.
Pläne zur Gasförderung im Nahua-Nanti-Reservat bedrohen die unkontaktierten Angehörigen der Nanti.
Ein Bericht, der der britischen Tageszeitung The Guardian zugespielt wurde, enthüllt den geheimen Plan des argentinischen Gaskonzerns Pluspetrol, in einem Gebiet im Südosten Perus, das von unkontaktierten Völkern bewohnt wird, nach Gasvorkommen zu suchen.[mehr]
Foto: Lufthansa
In einer Stunde für 48 Euro von München nach Berlin – so günstig und schnell reist man derzeit nur mit dem Flugzeug. Die gleiche Strecke mit der Bahn kostet mehr als doppelt so viel und dauert auch noch sechs Mal so lange. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen fliegen.
Foto: BioFach
Bioprodukte- schon lange kein Markenzeichen der „Ökos“ mehr, sondern Alltagsanblick in deutschen Küchen. „15 Prozent der deutschen Verbraucher greifen mindestens einmal die Woche zum Bioprodukt- 30 bis 40 Prozent immerhin einmal in 14 Tagen“, erläutert Helmut Hübsch vom Marktforschungsunternehmen GfK.
Foto:flickr/Channah07
Umverteilung des Vermögens macht wirtschaftlich Sinn: Zu diesem eher revolutionären Ergebnis kommen Wissenschaftler der Bremer Jakobs University. Gemeinsam mit Kollegen der Universität Bremen und der ETH Zürich berechneten sie den Konjunktureffekt einer Umschichtung von reicheren zu ärmeren Menschen einer Gesellschaft. Ergebnis: Umverteilung senkt das Risiko, „dass sich die Gesellschaft zunehmend auf immer weniger Leistungsträger für Innovationen verlässt“.
Logo: Naturenergie-Plus
NaturEnergiePlus-Community entscheidet über Investition in Erneuerbare Energien: Ökostromanbieter geht neue Wege bei der Förderung Erneuerbarer Energien - Windprojekt bei der Facebook-Abstimmung vorn.[mehr]
Foto: agraprofit/ screenshot video
Szenen auf einem deutschen Wochenmarkt: Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einem deutschen Marktstand, der spottbillige, mit Hilfe von Kinderarbeit produzierte Bananen und Schokolade anbietet- greifen Sie zu? „Natürlich nicht“, werden die meisten von Ihnen vermutlich antworten.
Foto: Filmplakat
Prozess gegen die Macher des Films Water makes Money: Der französische Wasserversorger Veolia klagt im Pariser Justizpalast gegen den Verleih La Mare aux Canards und Veolia-Mitarbeiter Jean-Luc Touly wegen „Verleumdung“. Der Konzern hatte vergeblich versucht, den Streifen zu verbannen – zwei Tage vor Prozessauftakt zeigt ihn Arte am 12. Februar um 22 Uhr noch einmal im TV.
Foto: ap/Paul Hakimate
Viele deutsche Unternehmen schöpfen die Potenziale ihres Nachhaltigkeitsmanagements nicht aus.