27.03.2019
Am 27. März ist die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) gestartet. Mit insgesamt 175.000 Euro werden herausragende Innovationen im Klima- und Umweltschutz für Schwellen- und Entwicklungsländer prämiert. Außerdem werden bis zum 28. Juni 2019 nachhaltige Lösungen für biologische Vielfalt und für den Sonderpreis "Digitaler Wandel" gesucht. Um den vom Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vergebenen Preis, können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen bewerben.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Im Umwelt- und Klimaschutz und für den Erhalt der Biologischen Vielfalt brauchen wir das geballte technische und kreative Potential von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ich ermuntere daher alle Akteure, sich um den Innovationspreis für Klima und Umwelt 2020 zu bewerben und bin gespannt auf die diesjährigen Vorschläge."
BDI-Präsident Dieter Kempf: "Wirksamer Klima- und Ressourcenschutz gelingt nur, wenn die Innovationskraft unserer Unternehmen in Einklang mit dem Forschungsdrang der Wissenschaft steht. Ein Signal zur Förderung von Innovationen in Deutschland ist dringend notwendig, um Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern. Der Einstieg in eine steuerliche Forschungsförderung unabhängig von der Unternehmensgröße ist ein erster wichtiger Schritt. Die Ausschreibung zum Innovationspreis für Klima und Umwelt bietet neue Chancen, um die Vorreiterrolle der deutschen Industrie bei innovativen Umwelt- und Klimaschutztechnologien zu stärken."
Eine hochrangige Jury wählt die innovativsten Projekte auf Grundlage einer wissenschaftlichen Bewertung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung aus. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im März 2020 geehrt. Jeder Gewinner erhält eine persönliche Auszeichnung und ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Der IKU wird mit Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. (Quelle: BMU)
Ausführliche Infos zum Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) unter www.iku-innovationspreis.de/iku-info/wettbewerb
red
Lesen Sie auch:
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...