Dass Österreich und Algen zusammen gehören, ist vielleicht für viele eine Überraschung. Die eparella GmbH, eine Tochter der ecoduna AG, setzt bei der Mikroalgenproduktion im industriellen Maßstab in Bruck/Leitha nahe Wien einen zukunftsweisenden Schritt.
Schon im Mai präsentierte der weltweite Technologieführer auf der Vitafoods Europe 2018 seine technischen Innovationen und die damit möglichen Produkte und Marktchancen dem interessierten Fachpublikum.
Wachstumsmärkte
Bereits heute werden mit Mikroalgen weltweit Umsätze in Milliardenhöhe erwirtschaftet. Durch ihren hohen Gehalt an hochwertigen Fettsäuren (Omega-3 und Omega-6), natürlichen Farbstoffen und wertvollen Proteinen, ist das Potential noch längst nicht ausgeschöpft.
„ecoduna setzt auf rasch wachsende Märkte wie Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetik und Pharmazie aus Mikroalgen“, erläutert CEO Johann Karmel. „Bei Omega-3 aus Fischöl ist für die nahe Zukunft durch verschiedene Faktoren mit einer Verknappung zu rechnen. Der dadurch stark wachsende Markt an Alternativen zum derzeitigen Fischölangebot kann durch die von ecoduna hergestellten, hochreinen, veganen und GMO freien Omega 3 Extrakte maßgeblich bedient werden. Weitere Inhaltsstoffe mit hohem Potential die in Mikroalgen enthalten sind, sind Pigmente, Antioxidantien, Kohlenhydrate und Proteine“, ergänzt Dr. Silvia Fluch, (COO).
Das Wettbewerbsumfeld
„Bislang dominierten Rohstoffe aus der Landwirtschaft, und am Sektor Mikroalgen, Qualitäten offener Produktionsanlagen aus Asien und Amerika – sogenannte 'Open-Pond-Qualität' – den Markt. Aufgrund kaum kontrollierbarer Wachstumsbedingungen sind diese Produkte oft stark durch Umweltgifte belastet. Daher ist asiatische Ware, die trotz Auslobung diverser Qualitätszertifikate meist nicht den in Europa geltenden Standards entspricht, für die Weiterverarbeitung zu Lebensmittel ungeeignet", sagt Fluch.
Weitgehend kontaminationsfreies System
Das patentierte Verfahren von ecoduna erlaubt die Produktion von Mikroalgen mit massiv verbesserter Qualität: So werden die Mikroalgen in einer hochreinen Umgebung in einem geschlossenen, weitgehend kontaminationsfreien System, vermehrt. weitgehend kontaminationsfreies System vermehrt. Ein Faktor, der von den anspruchsvollen Kunden geschätzt wird. Die kontinuierliche Produktion und Ernte und gleichbleibende Qualitäten sind Attribute welche von unseren Kunden besonders geschätzt werden. „Damit setzt sich ecoduna eindeutig von den Mitbewerbern ab“, sagt Karmel.
Die Anlage kann zudem verschiedenste Mikroalgensorten nach Kundenwunsch produzieren.
ecoduna Technologie
Die Erfinder der ecoduna Technologie waren immer bestrebt, die Fehlerquellen der existierenden Photobioreaktor (PBR) -Systeme zu vermeiden und im Gegenzug in Produktionsvorteile umzuwandeln. So wurde im Jahr 2015, nach einigen Jahren kontinuierlicher Entwicklungsarbeit, eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Der Umstieg auf einen neuen Werkstoff – weg von Kunststoff hin zu Glas – stellte einen Wendepunkt im Unternehmen dar.
Die Umstellung optimierte die Lebensdauer der PBR - Systeme und erhöhte zeitgleich die Produktivität der Anlage. Durch diesen letzten Schritt wurde die ecoduna Technologie zum Gamechanger.
red
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...