Einspeisegesetze lösen Afrikas Energieengpass

Foto: WFC/Nathalie Faso

Maßgeschneiderte Energie-Einspeisegesetze: Nach einer aktuellen Studie des World Future Council (WFC) sowie seiner Partner Heinrich-Böll-Stiftung und Friends of the Earth (FoE9 können damit die Energieprobleme Afrikas am besten gelöst werden. Sie stellten die Untersuchung am Rande der Klimakonferenz in Doha vor.

Für den WFC liegen die gründe auf der Hand: „Einspeise-Tarife fördern Investitionen in Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen, weil sie die Abnahme und Bezahlung des erzeugten Stroms garantieren – egal ob einzelne Hausbesitzer, Gemeinden, Städte oder Unternehmen den Strom produzieren.“ Wenn sie optimal auf den lokalen Kontext zugeschnitten seien, so die Studie, könnten Einspeisetarife die erzeugte Energiemenge sowohl in Regionen mit bestehendem Stromnetz als auch in Regionen ohne Stromnetz „deutlich steigern“.

 

Erfolgsmodell Einspeisevergütung fördert Energieerzeugung

 

Noch einen Vorteil weist die Studie aus: Einspeisevergütungen ermöglichten zudem durch ihre dezentrale Form „alternative Eigentums- und Administrations-Modelle“. Das gäbe Gemeinden größere Handlungsfreiheit und stärke die lokale Demokratie sowie die Selbstverwaltung.

Für das Gutachten, das noch vor Weihnachten in seiner finalen Fassung fertig gestellt werden soll, untersuchten die Wissenschaftler die Verhältnisse in 13 Ländern des Kontinents.

Die Untersuchung und die darin festgeschriebenen Empfehlungen sollen die drohende Energiekrise in Afrika verhindern oder wenigstens mindern. Der Energiebedarf in Afrika steigt. „Die eklatanten Unterkapazitäten erschweren bzw. verhindern Wirtschaftswachstum, Entwicklung und die Bekämpfung von städtischer und ländlicher Armut“, heißt es in dem Bericht.

Die Lösung seien Einspeisetarife. Sie gelten als Erfolgsmodell für die Förderung nicht fossiler Energien. „In den 65 Ländern, in denen bisher eine Einspeiseregelung in Kraft gesetzt wurde, stehen 64 Prozent aller Windkraftanlagen und gar 87 Prozent der weltweit installierten Photovoltaik-Anlagen“, belegt die Studie. Afrika besitze zwar ein großes Potenzial an regenerativen Energiequellen, nutze diese aber bislang kaum.

 

Lesen sie auch:

 

Rekordjagd am Sonnenmarkt geht weiter

Energiewende: Ausbeutung der Privathaushalte

Kosten der Energiewende fairer aufteilen

 

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: