Genügend Rohstoffe für Millionen von E-Autos

Foto: BMW-Group

Keine Bange: Auch wenn der Anteil der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen bis zum Jahr 2050 signifikant ansteige, könne die Rohstoffnachfrage für die Elektromobilität gedeckt werden. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine aktuelle Analyse des Öko-Instituts im Auftrag von Agora Verkehrswende.

Die weltweiten Vorkommen an Lithium, Kobalt, Nickel, Grafit und Platin übersteigen demnach den prognostizierten Bedarf deutlich.

 

Recycling muss Rohstoffeinsatz ergänzen

 

Die Experten verweisen in ihrer jetzt vorgelegten Arbeit jedoch auch auf die bedeutende Rolle des Staates, "damit sich Elektromobilität ohne temporäre Engpässe entwickeln kann". Das zitiert jetzt die Agentur Pressetext. Außerdem müssten bei der Rohstoffförderung größtmögliche Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. In der Studie "Strategien für die nachhaltige Rohstoffversorgung der Elektromobilität. Synthesepapier zum Rohstoffbedarf für Batterien und Brennstoffzellen" zeigen die Fachleute auf, dass Recycling die Rohstoffförderung ergänzen sollte.

Der Rohstoffbedarf kann jedoch, so die Studienautoren, durch den Einsatz von recyceltem Sekundärmaterial gedämpft werden. Bei Lithium lässt sich ein Beitrag von zehn Prozent bis zum Jahr 2030 und 40 Prozent bis 2050 erzielen. "Bislang findet jedoch ein Lithiumrecycling in Europa noch nicht statt. Es sollte jedoch sowohl in Europa als auch weltweit schnell entwickelt und die Forschung in diesem Bereich verstärkt werden", heißt es aus dem Öko-Institut.

 

Ressourcen reichen für alle aus

 

"Am Beispiel Lithium wird deutlich, dass es dennoch zu temporären Verknappungen oder Preissteigerungen für einzelne Rohstoffe kommen kann", unterstreichen die Studienautoren. Lithium sei das zentrale Element, das heute in allen Lithium-Ionen-Batterien von Elektrofahrzeugen enthalten ist. Die Berechnungen des Öko-Instituts zeigen: Wurden 2015 insgesamt noch 35.000 Tonnen Lithium gefördert, so steigt der Bedarf für die Elektromobilität für das Jahr 2030 auf knapp 160.000 Tonnen und für das Jahr 2050 auf knapp 500.000 Tonnen. Dem gegenüber stehen globale Lithiumressourcen von rund 47 Mio. Tonnen.


red

 

 

Lesen Sie auch:

 

Fahren Elektroautos bald doppelt so weit?

Auto teilen: Weg zum klimafreundlichen FAhren

UBA: Zuviel Gift in Batterien

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: