Wir Verbraucher könnten die Welt „retten“: Laut einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern der norwegischen University of Science and Technology sind unsere Kaufentscheidungen für 60 Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstoßes sowie 80 Prozent des Wasserverbrauchs verantwortlich.
Mit jeder Entscheidung, was wir kaufen und welche Produkte wir nutzen, beeinflussen wir das Klima und die Rohstoffnutzung auf der Erde. Deshalb untersuchten die Wissenschaftler um Diana Ivanova in 43 Ländern und 5 Regionen des Planeten, wie sich der Konsum auf die Umwelt auswirkt. Sie drehten damit den Spieß um und lasteten die Umweltwirkungen nicht den Erzeugern der Produkte an, sondern den Konsumenten, die die Produkte tatsächlich kaufen und nutzen.
Blick verändert: Verbraucher übersehen Umwelt-Wirkung von Konsum
Diese Sichtweise „entlastet“ etwa China. Die Hersteller dort produzieren zwar viele Waren und belasten dabei Wasser, Luft und Böden des Landes. Die Wissenschaftler bilanzierten diese Umweltverschmutzung jedoch aufs Konto jener Länder, in denen Menschen diese Waren verbrauchen. Das ergibt ein völlig anderes Bild (siehe Tabelle).
„Wir beschuldigen immer schnell und gern andere“, sagt Ivanova, „wir übersehen dabei aber, dass unser eigener Konsumwunsch verantwortlich für die Verschmutzung und Vergiftung der erde ist.“
Die meisten Umwelteinflüsse der Produkte sind dabei jedoch versteckt. Vier Fünftel liegen in der Herstellungskette und werden daher auch von bewussten Verbrauchern meist nur selten wahrgenommen. Kürzer Duschen und mit dem Rad statt im Auto zum Einkaufen zu fahren hilft da weniger.
Größter Öko-Fußabdruck für Amerikaner, kleinster für Chinesen
Wenig erstaunlich: Den größten Einfluss hat der Konsum in den reichen Ländern. Dort belasten Verbraucher mit dem Kauf und Nutzen ihrer Produkte die Umwelt und das Klima bis zu fünfmal mehr als in ärmeren Regionen. Am meisten belasten US-Amerikaner: Sie erzeugrn mit ihrem Konsum pro Kopf 18,6 Tonnen CO2-Äquivalente. Der weltweite Durchschnitt liegt bei lediglich 3,4, der Pro-Kopf-Wert für Chinesen bei 1,8 Tonnen CO2-Äquivalenten.
pit
Lesen Sie auch:
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...