Das spritsparende Auto, Lebensmittel in Bioqualität, fair gehandelte Kleidung: In vielen Bereichen ist das Bewusstsein für die Umwelt längst vorhanden. Weniger im Fokus stehen bislang Finanzprodukte.
Doch sogar bei der Altersvorsorge kann man sein Geld nicht nur für sich, sondern auch nachhaltig für den Lebensraum Erde anlegen und so ethischen und sozialen Grundsätzen folgen.
Mit Nachhaltigkeit und gutem Gewissen verdienen
Viele Menschen wünschen sich, dass ihre persönliche Geldanlage Kriterien wie Umweltschutz und faire Produktionsbedingungen erfüllt. Die Altersvorsorge soll demnach zwei Bedürfnisse gleichzeitig befriedigen: Man möchte den Lebensabend ohne Altersarmut in gewohntem Standard verbringen und gleichzeitig eine sinnvolle Investition tätigen. Das Geld wird nicht nur gewinnbringend, sondern auch ethisch, sozial oder ökologisch angelegt.
Obwohl nachhaltige Geldanlagen nur einen kleinen Teil des gesamten Markts ausmachen, ist ihr Anteil in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Klassische Fonds und Aktien sind weiterhin die Empfehlung von tecis und anderen Finanzdienstleistern. Doch die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Spezialfonds steigt – sowohl bei Spezialbanken als auch bei etablierten Anbietern.
Die sogenannten Green Fonds können verschiedene Bereiche abdecken:
* weltweite Wasserversorgung
* umweltfreundliche Mobilität
* ökologische Land- und Forstwirtschaft
* erneuerbare Energien
* flächendeckende Bildung
* solidarischer Konsum
* nachhaltige Stadtentwicklung
Daneben spielt es eine große Rolle, welche ethischen und moralischen Werte die jeweiligen Unternehmen vertreten, in deren Aktien man investiert. Mangelhafte Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter stellen ebenso ein Ausschlusskriterium dar wie Tätigkeiten in der Rüstungsindustrie und fehlende Transparenz.
Zukunftsfähige Renditen
Wie bei jeder anderen Geldanlage auch sollte Anleger nicht vorschnell investieren. Die Entscheidung will gut überlegt sein: Wie hoch soll die Rendite ausfallen? Wann soll das Geld zur Verfügung stehen? Welches Risiko darf eingegangen werden? Entgegen der weitverbreiteten Skepsis sind Green Fonds durchaus renditestark. Studien belegen, dass nachhaltige Finanzprodukte die gleichen Renditechancen haben wie herkömmliche Investitionsmöglichkeiten. In vielen Fällen liegt die Ertragschance bei ethischen Investments sogar höher als bei konventionellen.
Lukas Nekher
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...