Unter einer nachhaltigen Produktion wird die Fertigung von Waren unter Berücksichtigung des Umweltschutzes verstanden. Hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit verbirgt sich die Forderung, dass Abläufe im Fertigungsverfahren so gestaltet werden, dass sie im Einklang mit der Umwelt passieren und diese nicht belasten.
Im Idealfall werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen genutzt und die Umwelt wird in den Produktionsprozess einbezogen.
Der Schutz der Umwelt ist ein Thema, das nicht nur die Menschen, sondern auch die Politik intensiv beschäftigt. Die Zunahme der Bevölkerung wirkt sich in Europa, aber auch in der Welt so negativ auf die Umwelt aus, dass ein dringender Handlungsbedarf besteht. Natürliche Flächen müssen weichen, um Platz für Wohnungen oder Gewerbegebiet zu schaffen. Die durch viele Unternehmen geforderte Mobilität hat zur Folge, dass immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind und die Umwelt belasten. Da sich das Einkaufsverhalten der Kunden durch die Nutzung des Internets stark verändert hat, fahren mehr Lastwagen als Transporter auf den Straßen, um Ware, die früher im Ladengeschäft gekauft wurde, zum Kunden zu bringen.
Nicht zuletzt hat auch die Industrie ihren Anteil an den Belastungen der Umwelt. Die Nutzung von fossilen Brennstoffen und veralteten Anlagen ist ursächlich für eine hohe Schadstoffbelastung. Ein Umdenken ist dringend notwendig, und zwar in allen Bereichen. Unternehmen, die ihre Produktion auf Nachhaltigkeit umstellen, können einen wichtigen ersten Schritt gehen.
Nachhaltigkeit wirkt positiv auf den Unternehmens-Umsatz
Die Umstellung auf eine nachhaltige Produktion ist zunächst mit Kosten verbunden, die viele Unternehmen scheuen. Studien und Berichte von Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Produktion entschieden haben, zeigen auf, dass sich Nachhaltigkeit sehr positiv auf den Umsatz auswirken kann. Zum einen gibt es immer mehr Kunden, die bewusst umweltfreundliche Produkte kaufen und bereit sind, dafür etwas mehr Geld auszugeben. Zum anderen werden energiesparende Produktionsweisen in vielen Bereichen mit Fördermitteln betont. Wenn ein Unternehmen die Produktion energieeffizient durchführt, wirkt sich dies positiv auf die Energiekosten aus. Mittelfristig kann so ein Teil der Investitionskosten wieder aufgefangen werden.
Neben der Energieeffizienz spielt auch die Reduktion von Schadstoffen eine große Rolle. In vielen Bereichen ist es möglich, mit umweltfreundlichen Rohstoffen und Bioprodukten zu arbeiten. Nicht nur in der Verarbeitung von Lebensmitteln, sondern auch in der Automobilbranche zeigt sich, dass Nachhaltigkeit praktiziert werden kann. So ermittelte das Portal für nachhaltige Firmen LifeVERDE, dass Automobilhersteller wie Audi und VW neben dem Babynahrungshersteller Hipp zu den deutschen Firmen gehören, die auf Nachhaltigkeit einen großen Wert legen.
Ankel Weiß
Lesen Sie auch:
Gewinne steigern durch mehr Nachhaltigkeit
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...