Dass Autobauer Autos bauen, war gestern. Heute bauen sie Stromspeicher: Daimler beweist die neue Marschroute für die Automobilindustrie. Das Unternehmen aus Untertürkheim „reagiert mit einem ungewöhnlichen Stromspeicherprojekt auf die fehlende Erfahrung bei der jungen Elektromobilität“, berichtet die Welt: „Die Schwaben bauen aus künftigen Ersatzbatterien für ihre Smart-Elektrofahrzeuge einen riesigen Speicher.“
Weltpremiere in Stuttgart: Daimler und die Stadtwerke Hannover verbinden 3000 neue Batteriemodule des E-Smarts zu einem Riesenspeicher. Statt bloß auf Halde zu liegen, werden die Batterien so zu einem aktiven Ersatzteilelager – und verdienen Geld.
Autobatterien könnten Schwankungen im Stromnetz austarieren
Solche Speicher gibt es schon. Neu ist, dass die Partner-Unternehmen ab jetzt nagelneue Module dafür verwenden. Sollen laut dem Bericht der Zeitung dabei nicht an Qualität einbüßen. Im Gegenteil, versichern die Unternehmen: vielmehr halte sie der Einsatz über Jahre frisch.
Das Projekt kostet 6 Millionen Euro. Ab 2017 soll es Strom ins Netz speisen und so Schwankungen ausgleichen. Theoretisch könne der geplante Speicher aus Autobatterien „ganz Hannover zwei Minuten lang versorgen“, schreibt die Welt.
DAmler löst damit auch ein Problem: Da die E-Mobility in Deutschland nur sehr schleppend an Fahrt aufnimmt, stockt auch dr Absatz des E-Smart. Das Speichergeschäft soll diese Erlösquelle auffüllen. Der Gebrauch im Großspeicher als aktives Ersatzteillager verbessere, weiß die Zeitung, zudem die Öko-Bilanz der Module, „da sie damit nicht nur im Auto zum Einsatz kommen“. Das Projekt sichere zudem die Energiewende ab.
pit
Lesen Sie auch:
E-Mobility neu denken: Studenten bauen Stella-Lux
Italienischer Henry Ford revolutioniert E-Mobility
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...