Solarstrom-Zubau überflügelt Kohle und Kernkraft

Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Seagul

Neue Solarstrom-Kapazitäten stellen 2017 selbst den Gesamtzuwachs an Kohle, Gas und Kernkraft in den Schatten.

Das gerht aus einer aktuellen Pressemeldung des Frankfurt School - UNEP Collaborating Centre hervor. Der gemeinsame Bericht des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre, UN Environment sowie von Bloomberg New Energy Finance an der Frankfurt School of Finance & Managementspricht spricht von "sonnigen Zeiten für Solarkraftwerke".

 

Solarenergie dominiert weltweit Investitionen in neue Energie

 

Die Fakten des Energie-Berichts:

 

  • Solar-Investitionen liegen in 2017 mit 160,8 Milliarden US-Dollar 18 Prozent über den Vorjahresinvestitionen. Sie übertreffen damit die gesamten Neuinvestitionen in Kohle-, Gas- und Kernenergiekapazitäten.
  • Hinter diesem Anstieg steht im wesentlichen China. Mit 86,5 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 58 Prozent, erfolgten mehr als die Hälfte der weltweiten Solar-Investitionen in China.
  • Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energie insgesamt (ohne große Wasserkraft) steigen leicht (um 2 Prozent) auf 279,8 Milliarden US-Dollar. Solarenergie kommt weltweit auf einen Rekord-Anteil von 57 Prozent. Ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele.
  • In Deutschland sinken die Investitionen 2017 um 35 Prozent auf 10,4 Milliarden US-Dollar. Dahinter steht ein Investitionsrückgang von 42 Prozent in Windenergie auf 7,9 Milliarden US-Dollar.
  •  

    Rekord-Investitionen in China − nicht in Deutschland und Europa

     

    Die globalen Investitionen in erneuerbare Energien steigen 2017 gegenüber dem Vorjahr leicht um 2 Prozent auf rund 280 Milliarden US-Dollar. Der moderate Anstieg ist jedoch das Ergebnis von stark gegenläufigen Trends in verschiedenen Weltregionen: Einem Investitionsboom in China (plus 31 Prozent auf etwa 126,6 Milliarden US-Dollar) stehen schwächere Investitionen in den USA (minus 6 Prozent auf 40,5 Milliarden US-Dollar) und ein starker Rückgang in Europa gegenüber (Deutschland minus 35 Prozent auf 10,4 Milliarden US-Dollar und Großbritannien sogar minus 65 Prozent auf 7,6 Milliarden US-Dollar).

     

    Rund um den Globus wurden 160,8 Milliarden US-Dollar in neue Solarkraftwerke investiert, etwa 57 Prozent der letztjährigen Gesamtinvestitionen in erneuerbaren Energien (ohne große Wasserkraft). Sie übertreffen damit die Neuinvestitionen in Kohle-, Gas- und Kernenergiekapazitäten gemeinsam mit schätzungsweise 103 Milliarden US-Dollar. Weltweit ging in 2017 ebenfalls mehr solare Kraftwerkskapazität ans Netz als Kohle-, Gas- und Kernkraft zusammen genommen.

    Den Boom in China, das in 2017 fast die Hälfte (etwa 45 Prozent) der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energie überhaupt erbringt, treibt entsprechend vor allem ein Rekordwachstum bei den Solar-Investitionen. Diese wachsen um 58 Prozent über das Vorjahresniveau auf 86,5 Milliarden US-Dollar. Mit etwa 53 Gigawatt wurden 2017 allein in China mehr Solarkapazitäten in Betrieb genommen als im gesamten Rest der Welt.

    Diese und weitere aktuelle Daten und Trends zu Investitionen in Erneuerbare Energien liefert der „Global Trends in Renewable Energy Investment“ Report 2018 (GTR). Ein gemeinsamer Bericht des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre, Bloomberg New Energy Finance und UN-Environment, unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

    In Europa ist der Investitionsrückgang bei den Erneuerbaren deutlich durch sinkende Kraftwerkinvestitionen in England und Deutschland geprägt. In England wurde etwa nur ein Offshore-Windpark finanziert (in 2016 waren es noch vier große Projekte). In Deutschland wird die Zurückhaltung zumindest teilweise der Umstellung der staatlichen Förderung zugeschrieben.

     

    Strukturwandel im Gange

     

    „Auch wenn der Motor bei den Erneuerbaren in Deutschland und Europa etwas stottert: Der Strukturwandel ist weltweit in Fahrt, die Technologien sind auf einem guten Weg“, erklärt Professor Dr. Ulf Moslener, Mitherausgeber des Reports und Wissenschaftlicher Leiter des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre, „Jetzt müssen die Strom-Marktstrukturen fit gemacht werden, damit mehr Investitionen sowohl in erneuerbare Energie, als auch zum stabilen Netzbetrieb möglich werden.“

     

    Die Kosten von Photovoltaik und Windkraftanlagen sinken. Entsprechend werden Standortfaktoren wie Wind und Sonne wichtiger: Die Investitionen in Australien steigen auf mehr als das Doppelte (8,5 Milliarden US-Dollar) und Mexico erreicht in 2017 die Top-10 mit einer Verachtfachung der Investitionen auf rund 6 Milliarden US-Dollar. Jeweils begleitet von politischen Initiativen.

    Trotz dieser positiven Entwicklung verdeutlicht der derzeitige Anteil von Erneuerbaren Energien in Höhe von 12,1 Prozent an der tatsächlichen Stromproduktion, dass der Weg hin zu einer dekarbonisierten, klimaneutralen Wirtschaft noch weit ist. Der gegenwärtig pro Jahr erzeugte Strom auf Basis von erneuerbaren Energieträgern entspricht in etwa der Vermeidung von 1,8 Gigatonnen Kohlendioxid – ungefähr die gesamten Emissionen des Transportsystems in den USA.

    „Wir müssen den Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise insgesamt im Blick behalten“, betont Silvia Kreibiehl, Ko-Leiterin des FS-UNEP Collaborating Centre, „und da ist es wichtig, die Investitionen in erneuerbare Energie und den Rückzug aus der Kohle zusammen zu denken und kohärente Regulierungsansätze zu verfolgen. Dies gilt auch über den Stromsektor hinaus.“


    red

     

     

    Lesen Sie auch

     

    KLares Vorum für Erneuerbare

    Studie: Erneuerbare Stromquellen werden immer günstiger

    Rekordinvestitionen in Erneuerbare

     

     

     

     

     

    Most Wanted

    Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

    Hoffnung für den Klimaschutz

    Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


    Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

    Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

    Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


    Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

    Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

    Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


    Neu im global° blog

    Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

    Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

    Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


    Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

    "Schattenmacht Blackrock"

    Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


    Screenshot: gunther-moll.de

    Die Botschaft

    Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


    Folgen Sie uns: