Streit um Kontrollen nach neuem Futter-Skandal

Foto: Photocase/catha83

Gefahr oder nicht? Bewertung des neuen Skandals um gesundes Essen uneinheitlich. Während der Präsident des Bundesinstitut für Risikobewertung in einem Zeitungsinterview die „festgestellten Werte weit weg von einer lebertoxischen Wirkung für den Menschen“ einstuft, kritisiert die Verbraucherorganisation Foodwatch die Lebensmittelkontrolleure in Deutschland.

Nach Pferdefleisch in Fertigpizza und Mogeleien auf zahlreichen Geflügelhöfen vorwiegend in Norddeutschland, schreckten zum Wochenende gleich Tausende Tonnen verseuchten Tierfutters, das an deutsche Hersteller geliefert und von ihnen an Bauern verkauft worden war, die Verbraucher. Das Futter stammt aus Serbien und ist mit dem Krebs auslösenden Pilzgift Aflatoxin belastet. Die Gefahr: Wird der Mais an Rinder verfüttert, gelangt das Gift in die Milch und so in unsere Nahrung. Daher wurden in Niedersachsen vorsorglich gleich Hunderte Milchbetriebe geschlossen.

 

“Erst einmal weiter Milch trinken“

 

Andreas Hensel, der Chef im Bundesinstitut für Risikobewertung spricht dennoch keine Verzehrswarnung aus. Der Verbraucher könne „erst einmal weiter Milch trinken und muss auch nicht auf andere Produkte verzichten“, sagte er der Saarbrücker Zeitung Bisher sei aber nur eine einzige, geringfügige Überschreitung der Werte in der Rohmilch festgestellt worden.

Dagegen kritisierte Foodwatch die Lebensmittelüberwachung in Deutschland scharf. „Immer wieder seien Gift- und Schadstoffe über Futtermittel in die Nahrungskette gelangt“, zitiert die Deutsche Presseagentur den Pressesprecher der Verbraucherorganisation: Immer wieder seien Gift- und Schadstoffe über Futtermittel in die Nahrungskette gelangt.

Der schwarze Peter liege dabei bei der Bundesregierung. Sie habe versäumt, die Futtermittelindustrie in die Pflicht zu nehmen. Nach Erkenntnissen von Foodwatch habe es schon vor Monaten Warnungen vor der Belastung von Futtermais aus Serbien gegeben.

 

Lesen Sie auch

 

Rückstände in Fischen

Rach kocht Reste mit Aigners neuer Handy-App

Waste cooking

 

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: