Kampf gegen die Strahlung: Das National Institute for Materials Science (NIMS) in Japan entwickelte nach der Reaktior-Havarie in Fukushima jetzt eine Methode, die strahlende Cäsium-Isotope auf lange Zeit fest an sich bindet und so verhindert, dass sie sich weiter in der Umwelt verbreiten.
Die Wissenschaftler hoffen, dass sich damit die Verseuchung weiter Regionen eindämmen lasse.
Cäsium 137 ist gefährlich, da es eine Halbwertszeit von 30 Jahren besitzt und zudem in Wasser leicht löslich ist. Diese Diffusion in die Umwelt galt es daher einzudämmen. Die Idee: Das Cäsium sollte in eine chemisch und thermisch stabile Form überführt und anschließend unter Tage sicher verwahrt werden, bis es nicht mehr strahlt.
Den Forschern gelang es, das Cäsium in Titankristallen zu binden, die sie aus Titanoxid herstellen. Darin lässt sich das Cäsium tatsächlich fest einschließen.
Auch strahlendes und hoch giftiges Strontium 90 lasse sich, so die Wissenschaftler des National Institute for Materials Science mit der Methode in stabiles Titankristall einschließen, berichtete jetzt das Portal Japan for Sustainability. Mit anderen radioaktiven Elementen forschen sie weiter.
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...