Power-Papier speichert Strom

Foto: Linköping University/Thor Balkhed/Abdellah Malti

Einer Gruppe von Wissenschaftlern um Xavier Crispin an der schwedischen Linköping University gelang jetzt die Entwicklung eines so genannten „Power-Papers“. Das Papier speichert in seiner Nano-Zellulosestruktur ebenso viel Elektrizität, wie gängige Leitermaterialien auf dem Markt, ist aber aus natürlichen Rohstoffen und oft wieder aufladbar.

Die Wissenschaftler am Laboratory of Organic Electronics der südschwedischen Universität stellten in ihrem Labor ein nur ein Zehntel Millimeter „dickes“ Papier her. Es besteht aus nur 20 Nanometer starken Zellulosefasern. Dem Zellstoffbrei mischen sie ein elektrisch aufladbares Polymer (PEDOT:PSS) bei. Es ummantelt die Zellstofffasern und macht damit das Papier zum Energiespeicher.

 

Papierspeicher: Nachwachsend, ungiftig und Hunderte Mal aufladbar

 

Ein Stück des Power-Papers mit einem Durchmesser von nur 15 Zentimetern speichert in den Zellulosefasern bis 1 Farad. Die Maßeinheit bedeutet : „Ein Kondensator, der durch einen Strom von einem Ampere in einer Sekunde auf eine Spannung von einem Volt aufgeladen wird.“

 

Foto: Linköping University/Thor Balkhed/Abdellah Malti

In ihrer Veröffentlichung über das Power-Paper schwärmen die Forscher von dem Material: Es sei leicht, bestehe aus nachwachsenden Rohstoffen, benötige zur Herstellung weder gefährliche Chemikalien noch Schwermetalle.

Xavier Crispin: „Als Dünnschicht-Film gibt es solche Materialien schon länger. Wir aber entwickelten daraus jetzt ein dreidimensionales Material – wir bauen dicke Speicher.“

 

Papier-Stromspeicher als Puffer für erneuerbare Energien

 

Das Power-Paper ist mehrere Hundert Mal wieder aufladbar. Dabei dauert ein Ladevorgang je nur wenige Sekunden, sagen die Wissenschaftler. Ihr Plan: Damit können sie nun das doch recht ungleiche Produktionsvolumen der erneuerbaren Energiequellen künftig besser speichern und den Ökostrom damit regelmäßiger nutzen.


pit

 

 

Lesen Sie auch:

 

Batterie aus Holz als Stromspeicher der Zukunft

Durchbruch auf dem Weg zur Biobatterie

Batterie-Champion aus Champignon

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: