Süß: Schoko als Diät-Kur

Foto: ap/Benjamin Thorn

Süße Nachrichten: Schokolade macht schlank! Wer regelmäßig nascht, ist normalerweise schlanker, ergab eine Studie der University of California. Das Team um Beatrice Golomb untersuchte bei fast 1.000 Menschen Ernährung, Kalorienzufuhr und den Body-MAss-Index (BMI) als Parameter für Fettsucht. Die Forscher erkannten, dass jene Teilnehmer, die im Durchschnitt mehrmals pro Woche Schokolade aßen, durchschnittlich schlanker waren als jene, die sie nur gelegentlich probierten.

Die Agentur Pressetext berichtet über die Studie der US-Wissenschaftler: „Obwohl Schokolade sehr viele Kalorien hat, enthält sie auch Bestandteile, die den Gewichtsverlust und nicht die Synthese von Fett fördern. Zwar erhöht Schokolade die Kalorienzufuhr stark, lässt sich laut der Studie beim regelmäßigen Schokoladeessen ein Zusammenhang mit einem niedrigeren BMI feststellen. Dieser Zusammenhang blieb auch bestehen, als andere Faktoren wie die Sportlichkeit einer Person berücksichtigt wurden.“

Laut den Forschern scheine es entscheidend zu sein, wie oft man Schokolade isst – wie viel sei eher egal. „Die Wissenschaftler konnten keine Verbindung zur gegessenen Menge nachweisen“, zitiert Presetext aus dem Ergebnis. Es gäbe laut den Forschern nur eine Wahrscheinlichkeit von einem Prozent, dass diese Ergebnisse nur auf einen Zufall zurückzuführen seien. „Golomb ist der Ansicht, dass diese Ergebnisse wie andere darauf hinzuweisen scheinen, dass die Zusammensetzung der Kalorien und nicht nur die reine Menge bei den Auswirkungen auf das Gewicht eine Rolle spielt“, schreibt Pressetext.

Die aktuelle Studie ist nicht die erste, die nahe legt, dass Schokolade auch gesund sein kann. Frühere Forschungsergebnisse gingen davon aus, dass Schokolade gut für das Herz sein könnte, wie die BBC berichtet. Bestimmte Arten von Schokolade wurden mit gesunden Veränderungen des Blutdrucks, der Insulinsensitivität oder der Cholesterinwerte in Zusammenhang gebracht. Vor allem dunkle Schokolade enthält Antioxidantien, die gegen schädliche freie Radikale, die die Zellen schädigen, helfen.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die antioxidativen Bestandteile, die so genannten Catechine, die Masse an schlanken Muskeln vergrößern und das Gewicht verringern. Zumindest Studien mit Nagetieren legen diesen Schluss nahe. Mäuse, die 15 Tage lang Epicatechin erhielten, schnitten bei Übungen besser ab und verfügten über eine andere Zusammensetzung der Muskeln. Jetzt sind laut den Forschern weitere klinische Studien notwendig, um zu untersuchen, ob dieser Effekt auch beim Menschen eintritt.

 

Lesen Sie auch:

 

Popcorn gesünder als Obst und Gemüse

Abnehmen beim Kaugummi-Kauen

Dicke Probleme mit Sex

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: