
© GNF
Über die Menge des Plastikmülls in den Ozeanen ist schon viel berichtet worden...

Strand von Ipanema © Andreia C. de Andrade / flickr (CC BY-NC-ND 2.0)
...doch die Fülle und die Verteilung des Plastikmülls in den offenen Ozeanen sind noch unbekannt und können nur geschätzt werden...

Plastik-Weltkarte © Andrés Cózar/Uni Cádiz Spanien
...der spanische Forscher Andrés Cózar Cabañas von der Universität Cadiz, der mit einem internationalen Team Wasserproben auf der ganzen Welt sammelte, hat die fünf großen subtropischen Wirbel (engl. „Gyre“) in einer Weltkarte festgehalten...

Müllstrudel © NOAA
...sie befinden sich im Nord- und Südpazifik, im Nord- und Südatlantik sowie im Indischen Ozean...

© Ingrid Taylar / flickr (CC BY 2.0)
...Obwohl rund 80% des Plastiks aus den Ozeanzuflüssen stammt, wurde bisher noch kein grosser Strom über seine Länge auf Mikroplastik wissenschaftlich untersucht...

© Fabio Sommaruga / Pixelio CC0
...Umweltwissenschaftler der Universität Basel haben erstmals die Menge und Zusammensetzung des Mikroplastiks an der Wasseroberfläche des Rheins untersucht, danach ist der Rhein zwischen Basel und Rotterdam einer der am stärksten belasteten Gewässer weltweit...

Midway-Journey © Jan Vozenilek (CC BY-NC-SA 2.0)
...ähnlich wie in den Weltmeeren, werden auch in Flüssen und Seen diese Mikropartikel von zahlreichen Organismen aufgenommen und können so in die Nahrungskette gelangen...

Magen eines Pottwals © ITAW Hannover
...ob Plastiktüten, Plastikflaschen, Verschlüsse, Textilien, Dosen oder große Teile - die Überreste des menschlichen Konsums werden zur Todesfalle für Seevögel und Meeresbewohner...

Warnhinweis für Touristen, Frankreich © Hajo Nolden
...Nicht besser sieht es auf dem Grund der Tiefsee aus...

Strand Dar es salaam © Loranchet Wikimedia / flickr (CC-BY 2.0)
...Trotz der Lage fernab von Ballungszentren nimmt die Müllmenge in der arktischen Tiefsee immer weiter zu und stellt somit eine dauerhafte Gefahr für das sensible Ökosystem dar...

© Kevin Krejci / flickr (CC-BY 2.0)
...Forscher in der Arktis machen ähnliche Enteckungen. Waren es im Jahr 2004 noch 346 Müllteile pro Quadratkilometer, sind es nur zehn Jahre später 8.082 Teile pro Quadratkilometer...

Strand Haiti © UN / flickr (CC BY-NC-ND 2.0)
...Auch im Nordmeer beobachten WissenschaftlerInnen immer mehr kleine Plastikteile, was die Fragmentierung größerer Teile und eine zunehmende Belastung mit Mikroplastik nahelegt...

© smithsonians National Zoo / flickr (CC BY-NC-ND 2.0)
...Die Ablagerung in der schwer zugänglichen Tiefsee könnte zum Teil auch erklären, warum wir über den Verbleib von 99 Prozent des Plastikmülls derzeit nichts wissen...

Müllplastik Seevogel © Angela Haseltine Pozzi
...Es besteht also die Gefahr, dass die arktische Tiefsee ein Endlager für Plastikmüll zu werden droht.