Foto: FIAN / Pressenza
Frauen in ländlichen Regionen gehören zu den Bevölkerungsgruppen, deren Menschenrechte durch den Klimawandel besonders stark bedroht sind, denn er verstärkt ungleiche Machtverhältnisse zu ihren Lasten. Gleichzeitig machen Agrarkonzerne durch kommerzielle Strategien zur Anpassung der Landwirtschaft an die Erderhitzung Frauen in ländlichen Regionen den Zugang zu den Grundlagen ihrer Ernährung streitig.
Foto: Pixabay CC/PublicDOmain/Mrs. Brown
Waldrodung stellt weltweit eines der wichtigsten Umweltthemen dar, was unter anderem daran liegt, dass die weltweiten Regenwälder massiv abgeholzt werden und dies massive Konsequenzen für unser Klima haben kann.
Die Idee einer gleichzeitigen Veränderung sowohl auf persönlicher als auch auf sozialer Ebene, die der Mann aus Mendoza, Argentinien, Mario Luis Rodriguez Cobos, besser bekannt als Silo, seit den 60er Jahren an seine Millionen von Anhängern in aller Welt verbreitet, kommt in einem Film von Leandro Bartoletti ins deutsche Kino.
Thomas Korbun (IÖW), Lothar Hartmann (memo AG), Udo Westermann (Future). Foto: Gordon Welters/IÖW
Der Nachhaltigkeitsbericht 2017/18 der memo AG belegt im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2018 des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensinitiative Future den dritten Platz in der Kategorie Mittelstand.
Bild: nattanan23 (Pixabay.com)
Angesichts niedriger Zinsen drehen viele Banken an der Gebührenschraube. Wer nach einer Geldanlage sucht, mit der sich mehr verdienen lässt als die Inflation auffrisst, oder nach einem Konto mit geringen Kosten, hat wenig Auswahl. Ist es da überhaupt noch möglich, auf ethische Anlagegrundsätze zu schauen? Alternativbanken treten an, die etablierte Konkurrenz zumindest in diesem Punkt zu schlagen.[mehr]
Foto: Argand'Or
Auf der Naturkoametik-Leitmesse „Vivannes“ in Nürnberg verlieh der internationale Bio- und Naturkosmetikverband ICADA erstmalig den „Innovatinspreis 2019“ an den Arganöl-Pionier Argand’Or Cosmetic GmbH für sein neues Produkt Arganöl Reinigungsbalsam.
Foto: Unsplash/Ella Olsson
Alles begann mit einer gemeinsamen Vision. Vier StudentInnen setzten sich zum Ziel, wertvolle Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu bewahren. Die vorbildliche Idee, beschädigtes Obst zu verwerten begann als Uni-Wettbewerb.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Die Zerstörung der Umwelt ist ein schweres Erbe, das wir den künftigen Generationen hinterlassen. Hier sind zehn einfache Tipps, wie wir alle mit kleinen Maßnahmen die Umwelt besser schützen können.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Am 5. Februar startet in Schweden die 45. Alpine Skiweltmeisterschaft. Doch in diesem Jahr steht die Ski-WM nicht nur im Zeichen von Triumphen, sondern hat auch mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen.
Foto: Pressenza
Nach dem Beispiel von Greta Thunberg, der 16-jährigen Schwedin, die jeden Freitag vor dem Parlament protestiert, um die Regierung zu Maßnahmen gegen den den Planeten bedrohenden Klimawandel zu bewegen, breiten sich Klimastreiks auf der ganzen Welt aus.
Screenshot: Video Euronews
Ein kurzer Brief in drei Teilen an die Schülerinnen und Schüler, die jeden Freitag für ihre Zukunft auf die Straße gehen, und an deren Eltern und Lehrer.
Foto: #FridaysForFuture Germany
Alleine in den letzten 10 Tagen füllten um die 75.000 SchülerInnen und StudentInnen die Straßen europäischer Städte. Anstatt in die Schule oder die Uni zu gehen, streikten sie und wollen das auch weiterhin tun, bis die Regierungen endlich etwas gegen den Klimawandel unternehmen.
Screenshot : FridaysForFuture.de / Instagram
Warum sollte ich für eine Zukunft lernen, die es vielleicht bald nicht mehr geben wird, und wenn niemand etwas unternimmt, um diese Zukunft zu retten? Greta Thunberg, 16-jährige Klima-Aktivistin aus Schweden.
Foto: Pixabay CC0
Knapp zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger wollen die französische Republik verklagen, weil sie beim Klimaschutz untätig bleibt. Der französische Verband der Umweltanwälte "Notre affaire à tous" hat zusammen mit den drei Nichtregierungsorganisationen "for Nature and Mankind (FNH)", "Greenpeace" und "Oxfam" eine Beschwerde gegen den Staat erhoben, weil dieser seinen Verpflichtungen bei der Bekämpfung des Klimawandels nicht nachkomme.
Auch wenn viele Menschen eine nachhaltige Lebensweise unterstützen, wissen sie davon doch oftmals nicht so recht, was man eigentlich alles selbst machen kann, um eine nachhaltige Gesellschaft zu fördern - wir geben 5 einfache Tipps.