Foto: Robert Kratzki/Unsplash
In einem Bereich wie der deutschen Fußball-Bundesliga von Nachhaltigkeit zu sprechen, kommt etwas Exotischem gleich. Fußballbegeisterte denken bei dem Begriff als Erstes daran, dass die Existenz des Fußballvereins nachhaltig gesichert ist. Wie Fußball mit Umweltschutz zusammenhängt, ist auf den ersten Blick nicht naheliegend.
Foto: Fridays For Future München
Am Samstag, dem 4. Mai gegen 13:00 haben sich spontan Protestierende von Fridays, Doctors und Scientists For Future München im Lichthof des Hauptgebäudes der Ludwig-Maximilians-Universität zu einem Die-In eingefunden.
Foto: extinctionrebellion.de
„HOPE DIES – ACTION BEGINS“ – „Die Hoffnung stirbt – das Tun beginnt“ so lautet der Titel eines Films, in dem Extinction Rebellion Germany sich und seine Vorhaben vorstellt. Extinction Rebellion meint Rebellion gegen das Aussterben. Hierzulande nennt die Bewegung sich „Rebellion für das Leben“.
LAs Vegas Foto: peaxels
Las Vegas möchte etwas für den Umweltschutz tun. Langsam, aber sicher wird der Wasserverbrauch in der Stadt reduziert. Vor allem bei den großen Hotels ist das wichtig. Auch beim Elektrizitätsverbrauch wird gespart.
Foto: istock/justhavealook
Die Fassade des Hauses ist so etwas wie die Haut: Sie nimmt starken Einfluss darauf, wie das Haus gedämmt ist und beeinflusst daher auch die Energieeffizienz.
Foto: weltnetz.tv / Pressenza
Vermögensverwalter wie BlackRock sind keine Heuschrecken sondern jeder für sich ein Tyrannosaurus Rex. Sie sind nach der letzten Finanzkrise 2007 entstanden und gelten weder als Banken noch als Hedgefonds, und werden praktisch nicht reguliert.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Jedes Wochenende strömen Millionen von Fußballfans in die Arenen ihrer Fußballclubs. Während sich Verantwortliche, Spieler, Funktionäre und Fans über den Zuspruch des Fußballs freuen, wird immer mehr Clubs und Stadioneignern bewusst, dass damit gewisse Verantwortung für die Umwelt entsteht.
Online Casinos gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Das Spielen im Netz bringt einige Vorteile mit sich, dennoch bleibt die Frage: Agieren die Anbieter auch im Sinne der Nachhaltigkeit?
Grafik: Pixabay CC0
Warum die Entdeckung der neuen Menschenart Homo luzonensis für die Humanevolution eine neue Herausforderung ist. In einer Höhle auf der Philippineninsel Luzon hat das Forschungsteam um Florent Détroit einen Sensationsfund entdeckt, der die bisher nur lückenhaft bekannte Humanevolution um neue Erkenntnisse bereichert und altbekanntes Wissen infrage stellt.
Foto: Pixabay CC/PublicDOmain/Sasin Tipchai
Doch auch das Reiten von Elefanten hat sich in den letzten Jahren zu einer sehr beliebten Aktivität für Touristen entwickelt, wobei sich mittlerweile immer mehr herumspricht, dass die Tiere oftmals auf grauenhafte Art und Weise behandelt werden.
Sie finden weltweit statt, zumeist freitags, zuletzt auch in der Schweiz am Wochenende: Klimastreiks bzw. Klimademonstrationen. Mit ihnen ist die Debatte, wie wir dem Klimawandel begegnen, endlich im öffentlichen Diskurs angekommen. Es sagt einiges über den Zustand unserer Gesellschaft aus,
Gewöhnlich enthalten Reinigungs-, Spül- und Waschmittel viele für die Natur problematische Inhaltsstoffe. Ökologische Putzmittel sind eine gute Alternative. In der Reinigungskraft sind sie nicht schlechter, aber sehr viel vorteilhafter für die Umwelt.
Foto: Michael PArzuchowski/unsplash
Glückspiele im Nachhaltigkeits-Check: Glücksspiele sind aktuell so beliebt wie nie zuvor. Das ist gerade der immer stärkeren Verbreitung von Online-Casinos zu verdanken. Aber was ist eigentlich nachhaltiger: Ein Online-Casino oder eine Spielbank vor Ort?
Foto: parentsforfuture.de
Ein deutsches Klimaschutzgesetz in spätestens sechs Monaten: das wollen die Parents For Future, bzw. die Petentin Sabine Ponath mit einer E-Petition an den Bundestag erreichen. Die Petition sieht vor, die Netto-Emissionen von CO2 und anderen Treibhausgasen möglichst bis 2040 auf Null zu senken.
Foto: Pixabay CC0
Am Freitag den 15.03.2019 verurteilte das Amtsgericht Ulm einen Massentierhalter aus Merklingen Baden-Württemberg zu einer Haftstrafe von drei Jahren ohne Bewährung wegen hunderter Fälle von Tierquälerei, besonderer Grausamkeit und Misshandlung der Tiere aus Profitgier. Das Urteil ist das erste seiner Art in der bundesdeutschen Justizgeschichte.