Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Bing N
Umweltschutz spielt in unserer Zeit im Alltag aus gutem Grund eine immer wichtigere Rolle. Das sollte aber auch in der schönsten Zeit des Jahres gelten. Schließlich ist es absolut sinnvoll auch im Urlaub die Umwelt zu schützen und möglichst nachhaltig zu urlauben.
(v.l.) Maria Schäfer (REWE), Georg Abel (VI), Daniel Duarte (Koakult), Nanda Bergstein (Tchibo) und Dieter Overath (Transfair) Foto: Transfair
Seit 100 Jahren ist die ANUGA als größte Lebensmittelmesse der Welt, Wegweiser für Food-Trends, Spezialitäten und Branchenneuheiten. Über Entwicklungen im Fairen Handel informierten Vertreter von TransFair, Unternehmen und VERBRAUCHER INITIATIVE heute auf der Fachmesse.
Stahlindustrie
Die Stahlindustrie in Europa und weltweit ist ein Industriezweig im Wandel. Regulierungen und Wettbewerbsdruck machen den Unternehmen zu schaffen. Doch eigentlich bringt Stahl beste Voraussetzungen mit.[mehr]
Screenshot: mtotonewsblog.wordpress.com
Ellyanne Wanjiku kämpft in Afrika für eine grünere und bessere Welt. Die neunjährige Ellyanne Wanjiku Chlystun lebt in Kenia und steht auf der Business-Plattform "urbwise" in der Ehrenliste "phänomenaler Frauen, die nationale Anerkennung verdienen". Das hat sie mit ihrer «grossen Schwester» Greta Thunberg aus Schweden gemein. Und wie Greta stammt auch Ellyanne Wanjiku aus einem vermögenden Elternhaus der Mittelschicht.
Baumwolle
Die Baumwollpflanze ist eine der ältesten Pflanzen, die die Menschheit schon seit Jahrhunderten begleitet und schnell enorme Wichtigkeit erlangte. Sie gilt als die bedeutendste Ressource in der Textilbranche und deckt circa ein Drittel des Bedarfs.[mehr]
Foto: Cocoparisienne/Pixabay CC/PublicDomain
Neue Kennzeichnung für Lebensmittel: Nicht nur in Deutschland wird häufig falsch gegessen. Das hat sichtbare und unsichtbare Auswirkungen: dicke Kinder, fette Erwachsene, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und steigende Gesundheitsausgaben. Über Maßnahmen wie eine verständliche Lebensmittelkennzeichnung wird allerdings seit Jahren gestritten
Sprit sparen und die Umwelt schonen.
Die ungeschickte Montage von Fahrrädern am Auto kann dazu führen, dass pro 100 gefahrenen Kilometern ganze 2,5 Liter Kraftstoff mehr anfallen als bei einer Fahrt ohne Fahrräder. Das kann schnell ins Geld gehen, und ist auch nicht gerade umweltschonend.[mehr]
Cover: memo AG
Erstmals im Querformat mit modernem, magazinähnlichen Layout: Das ist der neue memo Nachhaltigkeitsbericht 2019/20, der soeben von der memo AG veröffentlicht wurde.
Foto: Germanwatch
Menschenrechtsaktivisten, Umweltschützer und Rechtsanwälte ziehen vor die Gerichte, um Klimaschutz zu erstreiten. In Musterklagen testen sie derzeit verschiedene Strategien, um Verursacher zur Verantwortung zu ziehen und die Politik zur Kursänderung zu zwingen. KlimaSocial schildert acht aktuelle Verfahren.
Foto: Pixabay CC
Das Konzept der Nachhaltigkeit folgt keiner einheitlichen Definition und stellt daher für jedes Unternehmen eine individuelle Herausforderung dar. Es geht darum, konkrete Nachhaltigkeitsstrategien auf der Basis verbindlicher Werte festzulegen.
Foto: Iris Maria Maurer
Neumarkt in der Oberpfalz heißt die diesjährige „Hauptstadt des Fairen Handels“. Die 40.000 Einwohner Stadt in Bayern setzte sich gegen 99 Kommunen und Städte durch, erhielt mit dem 1. Platz auch 70.000 Euro Preisgeld.
Foto: Sparda-Bank
Die gemeinwohlorientierte Sparda-Bank in München sucht einen Referent (m/w/d) Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation. Bewerber melden sich am besten unter mailto:karriere@sparda-m.de.
Joanna Michna (r) und Kollegen Foto: privat/change.org
Erfolg: Die Petition „Hilf den Lämmchen – kein Leiden mehr für Merinowolle!“ wird ins Parlament von Australien eingebracht. Die Übergabe erfolgte jetzt an Mark Pearson, der als Abgeordneter der Tierrechtepartei dem Parlament angehört.
Foto: rcfotodstock / stock.adobe.com
Es ist in unserer modernen Welt kaum mehr möglich, sich im Alltag dem Verbrauchen von Strom über längere Zeit zu entziehen. Alles ist digital, die Anzahl der Steckdosen in neuen Wohnungen hat sich entsprechend stark erhöht. Doch gleichzeitig ist unser Umweltbewusstsein in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt.
Nora Sophie Greifahn von C2C e. V. Foto: C2C
In Berlin eröffnete jetzt der Cradle-to-cradle e. V. die weltweit erste umfassende Bestandssanierung nach Cradle to Cradle-Kriterien. Der Verein eröfffnet mit dem Projekt und den Räumern auf 400 Quadratmeter ein Bildungszentrum, NGO-Office und Reallabor.