Foto: Pixabay /PublicDomain/Pixaline
„Intelligentes Haus“: so lässt sich Smart Home ins Deutsche übersetzen. Zwar muss man dank der einfachen Bauweise eines Fertighauses heutzutage für einen Hausbau nicht unbedingt ein Architekturstudium abgeschlossen haben, denken sollten Sie allerdings dennoch.
Foto: PixABay CC/PublicDomain/Alexas Fotos
Die meisten von uns dürften wissen, wie ärgerlich verstopfte Rohre sein können. Schließlich lassen sie sich oft weit schwieriger beseitigen, als es bei den meisten anderen Verunreinigungen der Fall ist.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Alexas Fotos
Unternehmen in Deutschland können kaum auf Unterstützung ihrer Branchenverbände zählen, wenn sie die Gesundheit ihrer Mitarbeiter optimieren wollen.
Foto: VI/toom
Weihnachten steht vor der Türe und damit stellt sich auch die Frage nach dem Weihnachtsbaum. Rund 30 Millionen werden pro Jahr allein in Deutschland verkauft. Besonders gefragt sind hierzulande Baumgrößen bis zwei Meter. Auch beim Baumerwerb haben Verbraucher die Wahl unter unterschiedlichen Qualitäten.
Lewis Hamilton Foro: Wikimedia CC/AngMoKio
Vegan und vegetarisch ist in Mode. Auch mit Hinblick der immer heftiger geführten Debatte um den Klimaschutz versuchen immer mehr Menschen auf Fleisch oder sogar alle Tierprodukte zu verzichten.
Foto: Webdesign Hildesheim
Nachhaltigkeit ist aus der heutigen Wirtschaft, den Medien und der Wissenschaft nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen nehmen die Umwelt ernst und legen einen hohen Wert auf Nachhaltigkeit.
Foto: Jose Roberto Jr. Del Rosario/ Pixabay
Mehr Windkraft, mehr Photovoltaik, mehr Biogas – die Forderungen nach mehr erneuerbaren Energieressourcen werden immer lauter. Dennoch bleibt die Umsetzung solcher Vorhaben konstant hinter den Erwartungen zurück.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Alexas Photos
Vieles muss beim Umweltschutz auf nationaler Ebene oder sogar auf internationaler Ebene geregelt werden, um Fortschritte erzielen zu können. Aber jeder kann im Kleinen seinen Beitrag für den Umweltschutz leisten. Das gilt beispielsweise für den Einkauf, denn hier kann man mit umweltfreundlichem Denken eine Menge erreichen.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Stock Snap
Sport und Umwelt sind eng miteinander verbunden. Sportliche Aktivitäten haben eine viel größere gesundheitliche Auswirkung und sind in einer sauberen Umgebung am angenehmsten.
Foto: pixabay.com
Verreisen wird immer mehr zur Gratwanderung. Auf der einen Seite ist da das Interesse an fremden Orten und Kulturen Auf der anderen Seite wird der Aufschrei immer lauter, wenn es um Fliegen, Autofahren, CO2-Emissionen und das Thema Müll geht.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/skeeze
Das Thema Umweltschutz ist aktuell in aller Munde. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Frage, wie die Menschheit in Zukunft möglichst nachhaltig Strom erzeugt.
Foto: Pexels CC0
Der Kauf eines Elektroautos ist ein Schritt, die eigene Ökobilanz zu verbessern. Die Belastung der Umwelt mit Kohlenstoffdioxid und Stickstoffverbindungen sinkt, wenn kein Diesel oder Benzin benötigt wird. Nicht jeder Strom kommt aus erneuerbaren Energien und die Zusammensetzung ist Verbrauchern oft unklar.
Foto: Infosperber CC
Im französischen Vittel dreht sich der Wind gegen Nestlé: Die Behörden begraben ein umstrittenes Pipeline-Projekt. Im französischen Kurort Vittel pumpt Nestlé grosse Mengen Trinkwasser ab. Pro Tag füllt der Schweizer Nahrungsmittelkonzern mehr als zwei Millionen Liter Vittel-Wasser in Plastikflaschen. Als Folge sitzen die rund 5000 Einwohnerinnen und Einwohner zunehmend auf dem Trockenen: Der Grundwasserspiegel sinkt jedes Jahr um rund 30 Zentimeter.
Grafik: ladenzeile.de
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst. Immer mehr Menschen entscheiden sich in ihrem Alltag für nachhaltigen Konsum und leben umweltbewusst. Warum übertragen wir diese Ideen nicht auch auf unseren Arbeitsplatz?
Foto: Pixabay CC0
Der Globalisierungsatlas wirft einen schonungslosen Blick auf den Zustand der Erde, auch auf den Energiefresser Internet. Eine weisse Wolke am blauen Himmel ist etwas Luftiges, Leichtes, manchmal Verspieltes, beinahe Immaterielles. Wohl deshalb verorten viele die Cloud, die Datenwolke, intuitiv ebenfalls irgendwo "am Himmel" und nutzen die Segnungen der Digitalisierung, ohne an Online-Umweltverschmutzung zu denken.