30.10.2019

So passen Sport und Umweltschutz zusammen

Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Stock Snap

Sport und Umwelt sind eng miteinander verbunden. Sportliche Aktivitäten haben eine viel größere gesundheitliche Auswirkung und sind in einer sauberen Umgebung am angenehmsten.

Menschen laufen mit größerer Wahrscheinlichkeit, wenn sich neben ihrem Haus ein Park und keine staubige Straße befindet. Die Luftverschmutzung ist sehr gefährlich für sportliche Aktivitäten und gute Umweltverhältnisse sind für Sport wie die besten Quoten für Sportwetten – alle Beteiligten haben nicht nur Spaß, sondern auch Profit.

 

Mehr Atmen: Gefahr durch Luftschadstoffe steigt

 

Bei körperlicher Anstrengung beginnt eine Person häufiger zu atmen. Sie zieht damit ein größeres Luftvolumen in die Lungen und kann daher in kurzer Zeit eine viel größere Menge an Schadstoffen aufnehmen. Darüber hinaus atmet eine Person unter starkem Stress mit dem Mund ein, um mehr Luft zu erhalten, das heißt, sie verliert ihre natürliche Filterung.

Beim Sport in der Natur wirken sich nicht nur Umweltverschmutzungsfaktoren auf den Menschen aus, sondern auch natürliche Faktoren wie Temperatur, Wind und Regen. Der Zustand der Umwelt beeinflusst die menschliche Gesundheit. Unter normalen Bedingungen schätzen verschiedene Wissenschaftler diesen Effekt auf 20 bis 60 Prozent. Dieser Wert steigt bei zusätzlicher Belastung durch Sport erheblich an und erhöht das Risiko für durch Umweltverschmutzung verursachte Krankheiten, von denen die häufigsten Atemwegserkrankungen sind.

 

Fußballer erzeugen Strom beim Rennen

Strom erzeugen mit den Füßen: Die Fußballer im Stadion von Morro da Mineira beleuchten ihr Stadion in der brasilianischen Favela in Rio de Janeiro nicht mit Strom aus der Steckdose. Brauchen sie Power, rennen sie über den Kunstrasen.

weiter...

Die physikalischen Eigenschaften und die Luftqualität hängen von der Höhe sowie von den wirtschaftlichen und industriellen Aktivitäten der Menschen ab. Es gibt zahlreiche Substanzen, die die Luft verschmutzen. Am häufigsten sind Staub, Ruß, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Schwefel-, Salpeter- und Salzsäuredämpfe sowie teerige Substanzen. Unter Luftverschmutzung sind gasförmige Stoffe und feste Partikel zu verstehen, die infolge von Haushalts- und Industrietätigkeiten von Menschen sowie infolge des Lebens von Menschen und Tieren in die Atmosphäre gelangen.

Neben solchen Faktoren wirkt sich aber auch Massensport auf die Umwelt aus. Heute ist Sport eine riesige Branche, die die ganze Welt vereint – etwa die Olympischen Spiele, diverse Weltmeisterschaften in verschiedenen Sportarten oder auch das Radrennen Tour de France.

Die Organisation von Wettbewerben dieser Größenordnung prägt die Umweltsituation. So zum Bespiel ist die Pflege von Rasenflächen auf Sportplätzen auf die Verwendung von Pestiziden und anderen schädlichen Chemikalien zurückzuführen. Die Schwimmbäder werden mit Chlor desinfiziert. Nach den Sportwettbewerben bleibt eine riesige Menge an Lebensmittelabfällen, die verarbeitet werden müssen, sowie Einweg-Plastikgeschirr.

Somit hinterlässt die große Sportindustrie ihre ökologischen Spuren, obwohl er im Vergleich zur Industrie vernachlässigbar ist.

 

Sportverbände reagieren und achten mehr auf gesunde Umwelt

 

Probleme des Sports und der Ökologie werden neuerdings auf höchstem Niveau betrachtet. Das UN-Umweltprogramm United Nations Environment Programme (UNEP) hat die Strategie angenommen, die für die langfristige Entwicklung der UNEP-Zusammenarbeit mit Sportorganisationen, die Ökologisierung von Sportaktivitäten und die Förderung der Produktion von Sportartikeln entwickelt wurde.

UNEP begann seine Aktivitäten im Bereich Sport und Umwelt schon 1994 mit der Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC). Seitdem hat das Olympische Komitee eine Sport- und Umweltkommission berufen, die sich mit der Umsetzung von Umweltaspekten bei der Durchführung und Vorbereitung der Olympischen Spiele befasst.

Sport braucht eine saubere und gesunde Umwelt, so wie die Umwelt nicht unter dem Druck des Sports zerstört, erschöpft und degradiert werden darf. Daher sind alle Sportler für die Erreichung einer nachhaltigen Umweltentwicklung im Sport verantwortlich, und der Schutz der Umwelt ist eine wichtige Aufgabe im Kampf für einen sauberen und gesunden Sport im dritten Jahrtausend.

 

Alex Larsen

Most Wantes

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: