09.05.2019

CO2-Ausstoß in der EU geht zurück

Foto: JuergenPM / Pixabay CC0

Der Ausstoß von Kohlendioxid aus Kohle, Gas und Öl ist 2018 in der Mehrheit der EU-Länder gesunken. Nach Angaben der Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg gab es einen Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die CO2-Emissionen sind ein wesentlicher Faktor der globalen Erwärmung und machen rund 80% der gesamten EU-Treibhausgasemissionen aus. Einfluss-Faktoren sind unter anderem klimatische Bedingungen,

wirtschaftliches Wachstum, die Bevölkerungsgröße sowie Verkehrs- und Industrieaktivitäten.

 

Die stärksten Rückgänge wurden mit 9 Prozent in Portugal registriert, gefolgt von Bulgarien mit 8,1 Prozent. Beide Staaten haben aber nur Anteile von jeweils gut einem Prozent an den europäischen CO2-Emissionen. Auf Rang drei folgt Irland mit 6,8 Prozent vor Deutschland mit 5,4 Prozent Reduktion. Anstiege wurden in acht Mitgliedstaaten registriert, die höchsten Zuwächse hatten Lettland mit 8,5 Prozent und Malta mit 6,7 Prozent. Polen hatte zwar nur 3,5 Prozent Zuwachs, aber bei einem Gesamtanteil von 10,3 Prozent und bildet damit eine Ausnahme.

 

Screenshot: Eurostat

Deutschland verursacht allein fast ein Viertel, nämlich 22,5 Prozent, der CO2-Emissionen in der EU, der Rückgang hier fällt also besonders ins Gewicht. Als Gründe gelten unter anderem der milde Winter, in dem weniger geheizt wurde, und der sonnige Sommer mit hoher Produktion von Sonnen- und Windstrom. Die EU will derzeit den Ausstoß von CO2 bis 2050 um 80 Prozent senken. Die aktuelle Forderung der im Vorfeld des EU-Gipfels in Sibiu von 8 Mitgliedsstaaten gebildeten Klimaallianz geht noch einen Schritt weiter - netto Null Emissionen bis 2050. Deutschland hat sich übrigens daran nicht beteiligt, Frankreich, Belgien, Dänemark, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Spanien und Schweden schon.

Ausführliche Infos gibt es unter ec.europa.eu/eurostat...


hjo

 

Lesen Sie auch:


 

Britisches Unterhaus ruft den Klimanotstand aus

Am 1. Mai hat das britische Unterhaus den von Labour-Chef Jeremy Corbyn eingereichten Antrag, den Notstand im Bezug auf die Umwelt- und Klimakrise auf nationaler Ebene auszurufen, angenommen.

weiter...

 

EU-Gipfel in Sibiu: Acht EU-Staaten bilden Klimaallianz

Vor dem EU-Gipfel in Sibiu (Hermannstadt) haben acht EU-Länder eine Klimaallianz gebildet und zum sofortigen Handeln gegen den Klimawandel aufgerufen. Sie fordern in einer gemeinsamen Erklärung, dass die EU bis 2050 klimaneutral werden soll.

weiter...

 

Können wir die ganze Welt mit erneuerbarer Energie versorgen?

Forscher der Technischen Universität Lappeenranta (LUT) in Finnland kommen zu einem anderen Ergebnis: Ein globales, zu 100% erneuerbares Stromsystem kann bis 2050 erreicht werden.

weiter...

 

 

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: