Super-Rotor soll kräftig Wind in der Nordsee ernten

Foto: Siemens AG

Gigantisch: Siemens baut das größte Windrotorblatt der Welt. 75 Meter lang ist das Ungetüm laut Bundesverband Windenergie (BWE). Ein neues, patentiertes Produktionsverfahren sorge für erhebliche Gewichtseinsparungen und dafür, dass der Rotor härtesten Belastungen standhäle. BWE: „Das muss er auch, denn er fängt pro Sekunde die Energie aus bis zu 200 Tonnen Luft ein.“

Die Zahlen: Die neuen Rotorblätter des Typs B75 erreichen mit 75 Metern Länge fast die Spannweite eines A380 Jets von Airbus. „Der Rotor über¬streicht mit 18.600 Quadratmetern eine Fläche von zweieinhalb Fußballfeldern“, schreibt der BWE in einer Pressemeldung über die technische Meisterleistung. Die Blattspitze rotiere mit einer Ge¬schwindigkeit von bis zu 80 Metern pro Sekunde - das entspriche 290 Kilometern pro Stunde. „Möglich wurde der Riesenrotor durch spezielle Technologien, die es erlauben, extrem stabile und gleichzeitig leichte Konstruktionen herzustellen“, so der BWE.

 

Rotor fängt pro Sekunde Energie von 200 Tonnen Luft ein

 

Siemens produziere das B75-Rotorblatt in dem patentierten IntegralBlade-Verfahren. Das gesamte Blatt werde in einem Guss aus Glasfaser verstärktem Epoxydharz und Balsaholz hergestellt. Dadurch habe der Flügel weder Nähte noch Klebestellen und sei extrem robust.

Der 154 Meter große Rotor muss riesigen Luftmassen standhalten: „Bei Windgeschwindigkeiten von zehn Metern pro Sekunde fängt er pro Sekunde die Energie aus 200 Tonnen Luft ein.“ Die QuantumBlade-Technologie sorge dafür, dass das Rotorblatt im Vergleich zu konventionellen Herstellungsmethoden bis zu 20 Prozent leichter sei. Installiert werden sollen die neuen Super-Rotoren ab Herbst an einem Prototyp einer Sechs-Megawatt-Offshore-Windkraft¬anlage in der Teststation in Østerild in Dänemark.

 

Lesen sie auch:

 

Windräder sorgen für radioaktiven Abraum in China

IWES Windpower-Test: Rotoren als Ersatz für AKW

 

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: