Neue Wespen-Art in Deutschland entdeckt

Foto: ZSM

Kein Platz für neue Arten? Mitnichten: Forscher der Zoologischen Staatsammlung München entdeckten mit Hilfe genetischer Methoden eine für die Wissenschaft bisher unbekannte Insektenart. Das Tier stammt aus Deutschland. Experten sind begeistert, da Deutschland zu einem der zoologisch am besten erforschten Länder der Welt zählt und hier kaum noch mit unbekannten Arten gerechnet wird.

Die neue Art ist eine Trugameise und gehört zur Insektenordnung der Hautflügler. Sie lebt als Brutparasit bei anderen Wespenarten.

„Dieses Ergebnis ist sensationell“, bewertet Dr. Christian Schmid-Egger im Informationsdienst Wissenschaft diesen Fund. In Deutschland bestehe eine mehr als 200-jährige Tradition in der Naturforschung, und das Auffinden bisher unbeschriebener Tierarten vor der eigenen Haustüre passiere extrem selten, sagt der Forscher. „Normalerweise werden neue Arten im tropischen Regenwald, im Polarmeer oder an anderen schwer zugänglichen Orten der Erde entdeckt.“

Christian Schmid-Egger betreut im Projekt Barcoding Fauna Bavarica die Hautflügler. Hierbei wird eine Gendatenbank erstellt, mit der Forscher Arten künftig auf sehr einfache Weise anhand eines genetischen Fingerabdrucks via Internet bis zur Art bestimmen. Sie sind damit nicht mehr auf den komplizierten Weg der Determination über mikroskopische Präparate angewiesen. Bei den Analysearbeiten fiel dem Insektenforscher auf, dass sich die Gencodes einer in Deutschland häufigen Trugameisenart zwei deutlich unterscheidbaren Gruppen zuordnen lassen. Weitere Nachforschungen bestätigten, dass es sich dabei um eine bereits bekannte und eine bisher für die Wissenschaft noch unbekannte Art handelt.

Der Fund zeige außerdem, wie wichtig die Bemühungen um den Natur- und Artenschutz in Deutschland sind, sagt Dr. Stefan Schmidt, Mitarbeiter der Zoologischen Staatsammlung und ebenfalls beteiligter Wespenforscher. Denn solange es noch unbekannte Arten vor der eigenen Haustüre zu entdecken gäbe, so der Wissenschaftler weiter, besitzt der Schutz von Biotopen mit möglichen weiteren Vorkommen unerforschter Arten allerhöchste Priorität.

 

Lesen Sie auch:

 

Artenvielfalt in der Natur erleben

Ausgestorbene Hummel wieder gefunden

Neue Schlangenart in Tansania entdeckt

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: