Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Seagul
Neue Solarstrom-Kapazitäten stellen 2017 selbst den Gesamtzuwachs an Kohle, Gas und Kernkraft in den Schatten.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/dokumol
In Anbetracht der Zahlen aus dem E-waste Bericht 2017 braucht man nicht lange nachzudenken, um zu sehen, dass eine Reduzierung von Elektronikmüll nachhaltig und umweltfreundlich ist. So ergibt sich für die Konsumenten ein Zielkonflikt: Umweltbewusstem und nachhaltigem Denken steht die Schnelllebigkeit der IT-Geräte gegenüber.
Foto: Marc Lins
Im schweizer Hochtal Lenzerheide, im Kanton Graubünden, ist das Hotel "Revier Mountainlodge" gelegen. Es bietet in seinen 96 Zimmern einen direkten Blick auf den Heidsee. Die Zimmer sind aus Brettsperrholz vorgefertigte "Holzboxen" von 15m² Fläche, einem Bett von Wand zu Wand und einem raumhohen Panoramafenster.
Individuell geplanter Baufritz-Anbau "Fasel" an eine landwirtschaftliche Stallung
Bei diesem Architektenhaus im Unterallgäu ist es der individuell geplante Baufritz Anbau an eine landwirtschaftliche Stallung, der die Herzen gesundheitsbewusster Bauherren gewinnt.[mehr]
Grafik: © T. L. Furrer Shutterstock
Nachhaltigkeit gewinnt an zentraler Bedeutung in den Köpfen der Menschen. Sie beginnen nicht nur damit, Produktions- und Anbauprozesse zu hinterfragen, sondern versuchen, Nachhaltigkeit in ihr Leben zu integrieren. Wer der heutigen Wegwerfgesellschaft den Kampf ansagen will, sollte es unbedingt mit Upcycling probieren.
Die wohl größte Couch der Welt im Baufritz-Designhaus "Haussicht"
Die wohl größte Couch der Welt im Designhaus „Haussicht“. Der international bekannte Designer Alfredo Häberli entwarf für das Biodesign-Hausbauunternehmen Baufritz eine terrassierte mehrstöckige Couch.[mehr]
Foto: Foto: Infozentrale Deutsches Mineralwasser/Stefan Menne
Kein Wasser mehr aus Plastikflaschen: Nicht nur der Kunststoffmüll spricht gegen die Getränkeverpackung - jetzt fanden Wissenschaftler in 93 Prozent der Flaschen im darin lagernden Wasser Spuren von Mikroplastik!
Bild: Tim Kiesler / Foto: Martin Hausch
Der neue Geschäftsführer der größten Demeter-Landesorganisation in Deutschland heißt Tim Kiesler. Mit ihm übernimmt ein 33-Jähriger die Verbandsspitze, so jung wie keiner vor ihm. Die Vorstände von Demeter Baden-Württemberg freuen sich auf die Kompetenz und Unvoreingenommenheit, die der Berliner Agrarwissenschaftler mitbringt.[mehr]
Hannah Kuhfeld und Johannes Schwörer Foto: PEFC
PEFC-zertifiziertes Unternehmen SchwörerHaus erhält „Golden Cube“ in der Kategorie „Green Design“ des Fachschriften-Verlags.
Geburtstagskuchen für Remscheider Waldbesitzer Foto: PEFC
Die Waldgenossenschaft Remscheid eG, Deutschlands erste Bürgerwaldgenossenschaft, zieht an ihrem heutigen 5. Geburtstag eine erfolgreiche Bilanz.
Foto: Memo AG
Das memo Vollwaschmittel „Eco Saponine“, das die memo AG seit dem Jahr 2011 anbietet, ist ab sofort in einer Flasche aus 100 Prozent Kunststoffabfällen, die durch den privaten oder gewerblichen Endverbraucher entstehen (post consumer waste), erhältlich.
Arnold Schwarzenegger Foto: Wikimedia CC/Stefanie Broughton
Der Terminator macht ernst: Arnold Schwarzenegger will die Bosse der Ölkonzerne vor den Kadi zerren. Ähnlich wie ehedem die Tabakindustrie sollen sie sich vor Gericht für die vielen Toten verantworten müssen, die das Verbennen fossiler Rohstoffe nach sich zieht.
©Jonathan Daniels
Das Bundesverwaltungsgericht entschied jüngst, dass Diesel-Fahrverbote in deutschen Städten nach geltendem Recht zulässig sind. Doch in welcher deutschen Stadt gibt es eigentlich die meisten zugelassenen Diesel-Fahrzeuge? Dieser Frage ist der Autoteile-Onlinehändler Scheibenwischer.com exemplarisch für die 20 größten Städte Deutschlands nachgegangen.[mehr]
Foto: GREENTEAM Schwabenpower / Change.org
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 6. März entschieden, dass Schiedsgerichte in Bezug auf Investitionsschutzabkommen zwischen EU-Staaten bestehende Rechtsvereinbarungen nicht einfach umgehen können. Mit anderen Worten: Nichtstaatliche Schiedsgerichte innerhalb der EU sind laut dem Urteil unvereinbar mit EU-Recht.
Kreuzfahrtschiff in Hamburg Foto: Pixabay CC/PublicDomain/fsHH
Naturschutz und Reiseboom geraten immer mehr in Konflikt: Während Kreuzfahrten bei Urlaubern immer mehr Anhänger finden, will der Naturschutzbund (Nabu) die Häfen für die Passagierpötte sperren - sie blasen zu viel krankmachenden Dreck aus ihren Dieselmotoren in die Stadtluft.