Foto: ap/René Lutz
Neue Chance für SchleckerFilialen: Der Bundesverband der Regionalbewegung äußert sich positiv zu der Idee, aus ehemaligen Schlecker-Filialen neue Dorfläden zu entwickeln. Verbandschef Heiner Sindel sieht darin laut einer Pressemeldung des BRB „eine große Chance ländliche Räume zu beleben“.
Foto: ap/Petra Bork
Eine echte Erfolgsgeschichte schreiben in Zentral- und Südamerika einige Städte: Sie „bezahlen“ die Anlieferer von Abfällen und Recyclingmaterial mit Obst und Gemüse aus städtischen Gärten. Jetzt will auch Mexico City mitmachen.
Foto: ap/Stefan Schmidt
Als Strohfeuer zu schade: Die jährlich 600 Mio. Tonnen Stroh, die auf den Äckern der VR Chinas nach der Ernte übrig bleiben, könnten viel besser genutzt werden wie heute. „90 Prozent davon wird verbrannt“, schreibt die Agentur Pressetext. Ein taiwanesische Unternehmen hat daher nun ein Verfahren entwickelt, um darauf Papier herzustellen.
Foto: photocase/dije
Transparenz braucht Geld: Offene Geheimnisse ist ein Projekt von LobbyControl Die Organisation will eine Datenbank, „die Dinge sichtbar macht, was bisher nicht gesehen werden konnte“ aufbauen und sucht dafür Spenden. Mit der Datenbank soll es möglich werden, „Lobbyismus kritisch in den Blick zu nehmen“. Derzeit fehlen LobbyControl nach eigenen Angaben noch rund 3100 Euro.
Foto: flickr/Markus Schulze
Hormone schuld an Finanzdebakel: „Testosteron und andere Hormone sind schuld an den Finanzblasen- und Krisen der vergangenen Jahre“, fasst die Agentur Pressetext eine neue These des Neurowissenschaftlers John Coates von der Universität Cambridge zusammen: Sie sorgten dafür, dass sich junge männliche Trader an den Börsen in wahnwitzige Risiken stürzten.
Am 9. Juli 2011 feierte der jüngste Staat der Erde seine Geburt. Bei einem Referendum wenige Monate zuvor hatte sich eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung im Südsudan für die Unabhängigkeit vom Norden des Landes ausgesprochen. Zum Jahrestag der Unabhängigkeit steht das Land vor dem Kollaps. [mehr]
Foto: K. Löffelbein
Gold, Silber und seltene Metalle für rund 21 Milliarden US-Dollar, ließen sich jährlich durch die Wiederverwertung gebrauchter PC, Tablets, Handys oder Smartphones gewinnen. Das berechneten Wissenschaftler bei der ersten GeSI and StEP e-Waste Academy in der ghanaischen Hauptstadt Accra. Das Treffen fand auf Initiative der United Nations University und der Global e-Sustainability Initiative (GeSI) statt.
Foto: Linsey Grier
Hunger: noch immer werden Kinder nicht satt. Trotz aller politischen Anstrengungen erzählen die Zahlen eine grausame Geschichte der Wahrheit. Wissenschaftler an der School of Public Health des Imperial College London überprüften, ob das UN-Entwicklungsziel erreichbar sei. 2015 sollen nur noch halb so viele Kinder auf der Erde hungern müssen wie 1990. Das Ergebnis: Zwar gäbe es Fortschritte, aber nur fünf Prozent der Entwicklungsländer könnten das Ziel wirklich sicher erreichen – noch immer ist dort eines von fünf Kindern untergewichtig.
Touristen nutzen die Andaman Trunk Road für Menschensafaris. © Survival
Das kontroverse Reiseunternehmen Barefoot India hat auf den Andamanen-Inseln einen schweren Rückschlag erlitten. Die indische Regierung verbannte Tourismusunternehmen von einer Pufferzone um das Indigenen-Reservat der Jarawa.[mehr]
Donauraumstrategie torpediert Biodiversitätsstrategie und Natura 2000 Österreichs muss seine Stärken einsetzen: Natur, Umwelt, Kultur, müssen in Sachen Donauraumstrategie Priorität haben [mehr]
Foto: Greenpeace
Deutsche Bank unterstützt Regenwald-Rodung: Nach Angaben der Umweltorganisation Rettet den Regenwald hilft das Frankfurter Bankhaus dem „weltgrößten Palmöl-Händler Felda bei dessen Börsengang“. Insgesamt wollen Felda und die Deutsche Bank am Kapitalmarkt rund drei Milliarden US-Dollar sammeln, „die dann dafür verwendet werden sollen, in Indonesien und Afrika Regenwald zu roden und neue Plantagen anzulegen“, schreiben die Waldschützer in einer Pressemeldung.
Foto: Screenshot
„Technokraten gefährden die europäische Idee“, schreibt Ludwig Greven in Zeit-Online. Er hat Recht. Bei allem Bemühen, der aktuellen Wirtschaftskrise Herr zu werden, vergessen Politiker und die sie beratenden Manager, wofür Europa stand und – hoffentlich noch immer - steht: den Gedanken, nach Kriegen und Katastrophen einen Traum der Menschen von Freiheit und Chancengleichheit zu verwirklichen.
Foto: FMG
Demokratie ist doch ein schwieriges Unterfangen. Selbst Politiker, deren bundesdeutsche Abart dieser Spezies unser Polit-System immerfort verbal poliert, zeigen seit dem Münchener Votum gegen die neue Startbahn Wissenslücken.
Foto: Photocase/Chaone
Die Bekämpfung der weltweiten Kinderarbeit soll nach dem Willen der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag zu einem Schwerpunkt der Entwicklungspolitik werden. Das Verbot von Kinderarbeit müsse von der Bundesregierung zum Maßstab in allen Bereichen der bi- und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit gemacht werden.
Foto: Archiv
Kooperation als Basis des Erfolgs: Eine vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) auf der Intersolar in München präsentierte Studie zum Zukunftsmarkt der Sonnenbranche kommt zum Schluss: „Die Branche befindet sich im steigenden globalen Wettbewerb und sollte auf dem weltweiten Markt stärker zusammenarbeiten.“